Calle Schmidt: Windsurf-Pionier in Deutschland
Zum ArtikelMOTTO: „ERST SCHULEN, DANN VERKAUFEN“
„Durch die explosionsartige Verbreitung bestand die große Gefahr, dass ungeübte Einsteiger auf den Seen für eine Gefährdung sorgen – Segler, Ruderer, Schwimmer wussten noch nicht, wie diese Stehsegler bei näherem Kontakt sich verhalten. An den ersten Revieren entstand schon Stress, wir wollten Verbote und Schließungen der Seen verhindern“, spricht Calle die zu der Zeit drohende Gefahr für den jungen Sport an. „Deshalb gaben wir das Motto vor: Kein Verkauf ohne Schulung.“ Peter Brockhaus, der sich als Bayern-Importeur und Aktivist immer mehr in den Vordergrund schob, betonte diese Strategie sogar vehement in Radio-Interviews. Windsurfen kämpfte in diesem Jahr auch gegen schlechtes Wetter, gegen die Ölkrise und dadurch stagnierende Wirtschaft. Und die holländische Produktion ums Überleben. Martin Spanjer, der damalige Chef, stand für immer schlechter werdende Qualität am Pranger: Calle: „Auf dem Autodach verformten sich die gelben Ten Cate-Windsurfer bei Hitze zu einer krummen Banane.“
PETER BROCKHAUS WIRD DEUTSCHLAND-IMPORTEUR In Holland stapelten sich im Lager noch 800 Bretter, die in Almelo auf Abnahme warteten. Calle: „Eigentlich wollte ich die Marge, zusammen mit einem Partner, kaufen. Das klappte aber nicht.“ Hinter den Kulissen verselbstständigte sich der Machtkampf der Regional-Händler immer mehr, aus dem Gerangel ging schließlich Peter Brockhaus als Sieger hervor. Calle: „Der malte die großen Perspektiven an die Wand.“ Ten Cate ergriff den rettenden Strohhalm, Brockhaus wurde neuer Deutschland-Importeur, übernahm die 800 Bretter. Gleichzeitig gründete der schlaue Promoter auch noch des erste „Windsurfing Magazin“, als aktive Verkaufshilfe. Damit war Calle Schmidt raus aus dem Importeur-Business, der Sylter spricht heute ungern über diese Phase. Dafür kümmert sich Calle nunmehr verstärkt um den Ausbau seiner Schule auf Sylt. Und arbeitet, zusammen mit dem Rettungsschwimmer Jürgen Hönscheid, an Innovationen des Gerätes.