Sneak PreviewDiese Boards sind im Freemove-Test 115 dabei - alle Features und Details im Video

Tobias Frauen

 · 03.02.2023

Neun Freemove-Boards mit rund 115 Litern haben wir getestet
Foto: Stephan Gölnitz

Neun Allrounder für Flachwasser und kleine Wellen: Wie gut sind Freemove-Boards mit rund 115 Litern? Eine Vorschau auf den Test in surf 3/2023!

Selten haben wir die Kollegen mehr beneidet: Während Deutschland im Regen-Schnee-Graupel-Grau versinkt, durfte das surf-Testteam auf Tobago das neueste 2023er Freeride-Material über türkises Wasser jagen. Unter anderem waren Freemove-Boards in der Größe um 115 Liter in der Karibik mit dabei.

Warum gerade diese Größe, die zum ersten Mal in einem surf-Test dabei ist? “Die Board-Gruppe ist sehr gut für leichte Aufsteiger geeignet, die darauf die Powerhalse lernen können”, erklärt Testleiter Stephan Gölnitz. “Gleichzeitig sind sie aber auch als Allround-Board für den schwereren Surfer sehr gut geeignet, der nur ein Brett fahren möchte.” Außerdem lassen sich die Boards mit Segeln zwischen 4,5 und 7,0 Quadratmetern über einen sehr großen Windbereich fahren.

Den ersten Eindruck der Test-Kandidaten beschreibt Gölnitz so: “Einige Boards sind gut in der Welle, andere eher zum Heizen und Halsen.” Das spiegelt sich auch in der Ausstattung wider, von einem Multifin-Setup mit vier mitgelieferten Finnen (Exocet) bis hin zu einer eher Freeride-orientierten Einzelfinne (Tabou 3S Classic) ist alles dabei. Fast alle Boards können aber als Thruster gefahren werden und machen damit vor allem schweren Surfern auch in gemäßigten Wellen Spaß.

Alle Testergebnisse und die surf-Typenempfehlung könnt ihr in surf 3-2023 lesen, die ab dem 22. Februar erhältlich ist! Alle Boards im Test zeigen wir euch oben in der Bildergalerie - die Features und Details seht ihr schon jetzt oben im Video!


Auch interessant: