
Naish Starship 100 2015, Tester Tobias Holzner, Spot Langebaan
Die Fahrleistungen wie Angleiten und Speed liegen im ordentlichen Bereich, zählen aber nicht zu den Stärken, nach denen man das Board wählen sollte. Viel eher wegen der gedämpften Gleitlage, die viel Sicherheit vermittelt, der guten Reaktion auf Fußsteuerung, die auch leichteren Surfern das Einleiten von Manövern erleichtert und der ruhigen, griffigen Kurvenlage, mit der das Board sowohl bei schnellen Halsen auf dem Rail wie auch bei zaghaften ersten Powerhalsen-Versuchen gleichermaßen überzeugt. Das Starship wirft dich in der Kurve nie ab, reagiert aber dennoch in der Halse noch leicht und agil auf Fußsteuerung. Ambitionierten Heizern dürfte das Board recht zahm erscheinen.
surf-Tipp: Die angebotenen Schlaufenoptionen deuten an – das Starship wurde nicht mit dem Hauptaugenmerk auf Top-Speed designt. Dafür erhalten leichtere Fahrer ein drehfreudiges, kleiner wirkendes Brett der 100-Liter-Klasse mit sehr guten Halsenqualitäten für Aufsteiger und Manöversurfer.
PLUS Sämtliche Halsen; Komfort MINUS Speedfeeling
Preis: 1699 Euro

Naish Starship 100 2015: Finne MFC 32,0 cm, Powerbox/G10
surf-Messung: Gewicht: 7,36 kg Länge: 239,3 cm Breite: 62,3 cm Finne: MFC 32,0 cm, Powerbox/G10

Naish Starship 100 2015

Bereits an Land lassen sich spürbare Unterschiede entdecken, wie bei den Schlaufenpositionen: Naish setzt ausschließlich auf gemäßigte Freerideoptionen, Fanatic bietet auch eine rassige Racestellung weit außen

Eher "klassische" Outline (vorne und hinten recht spitz) oder breit und bullig (mit fetter Nase und breitem Heck)? Die Gruppe bietet beides, wie der Vergleich Naish/Tabou Rocket zeigt.

Naish Starship 100 2015

Naish Starship 100 2015
Info: Kailua Sport, Tel.: 0431/319770, www.naishsails.com
Test Freemoveboards 105 Liter 2015
Für Abonnenten kostenfrei. SURF-Abo gibt's hier
Lesen Sie die SURF. Einfach digital in der SURF-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


