Rein ein äußerlich sind die Unterschiede zwischen den Konzepten für Laien oft kaum zu erkennen. Vorne ein paar Zentimeter kürzer, unten ein paar Millimeter weniger V im Unterwasserschiff und an Deck die Schlaufenplugs ein Stück zur Kante hin versetzt, schon kann aus einer gutmütigen Familienkutsche ein echter Rennwagen werden – mit allen Vor- und Nachteilen.
Wir haben während des Tests in Südafrika 13 Modelle miteinander verglichen und verraten euch, was euch die Shapedetails der Bretter über die Fahreigenschaften verraten können, welche Noten für euren Fahrertyp entscheidend sind und wie ihr euch anhand eures persönlichen Anforderungsprofils zielsicher zu eurem persönlichen Testsieger navigiert.
In der Bilderstrecke unten findet Ihr die Shape- und Austattungsdetails. Klickt euch durch!
Den gesamten Test zu diesen Freeraceboards mit allen Übersichtstabellen, Daten und Noten findet ihr als PDF unten im Download-Bereich:
- Fanatic Blast 130 LTD
- Fanatic Jag 125 LTD
- Goya Bolt 125 PRO
- I-99 Performa 115 PRO
- JP-Australia Super Ride 124 PRO
- JP-Australia Super Sport 125 PRO
- Lorch Breeze 130 Blackline
- RRD Fireride V2 125 LTD
- Severne Fox II 120
- Starboard Carve iQ 124 Flax Balsa
- Starboard Futura 117 Carbon
- Tabou Rocket 125 LTD
- Tabou Rocket+ 123 LTD


Diesen Artikel bzw. die gesamte Ausgabe SURF 5/2019 können Sie in der SURF App ( iTunes und Google Play ) lesen – die Print-Ausgabe erhalten Sie hier .
Für Abonnenten kostenfrei. SURF-Abo gibt's hier
Die gesamte Digital-Ausgabe 5/2019 können Sie in der SURF-App (iTunes und Google Play) lesen oder die Print-Ausgabe im Shop nachbestellen – solange der Vorrat reicht:


