
Der Nano gleitet ähnlich frei wie der Starboard Go, wirkt dabei nur etwas träger und nimmt die Wellenbewegungen um die Querachse etwas mehr mit. So wirkt das Board nicht ganz so locker-sportlich, dafür aber besser kontrollierbar, denn man muss nie fürchten, das Board würde in Böen vorne unkontrolliert steigen. Damit vermittelt der Nano unkomplizierteren Fahrspaß – man spürt, einen modernen Shape unter den Füßen zu haben, der zum Gasgeben animiert oder zum genüsslichen Cruisen.
Bei Topspeed zählt der Nano zu den schnelleren Boards der Gruppe. So schnell, dass man vor der Halse etwas Dampf rausnehmen sollte. Denn wer den Shape mit Druck aufs Rail stellen will, wird sein Wunder erleben, denn es geht eher geradeaus weiter. Runter vom Gas und mit recht flach angestelltem Board durch weite Kurven gleiten, das ist der Weg.
Stärken: Trotz Dämpfung sportliches Fahrgefühl, gute Kontrollierbarkeit, günstig.
Schwächen: Enge Gleithalsen
Preis: 799 Euro
Material/Herstellung: ASA-Glas-Bauweise
Finne: Exocet Nano WL 46 cm/ Powerbox/GFK
Web: www.liquid-sports.de




Freerideboards 145 2009
Für Abonnenten kostenfrei. SURF-Abo gibt's hier
Lesen Sie die SURF. Einfach digital in der SURF-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


