An Land: Lorch macht beim Design wie immer keine großen Experimente, das polierte Unterwasserschiff sieht aber in jedem Fall nobel aus. Die bequemen Schlaufen lassen sich in einer recht racigen- und einer entschärften Freerideposition befestigen. Die Finne fällt mit 42 Zentimetern etwas kürzer aus als bei den meisten anderen Boards dieser Größe.
Auf dem Wasser: Der Breeze macht gleich auf den ersten Metern klar, für wen er konzipiert wurde: sportliche Freerider, die ein leicht und agil wirkendes, spritziges Board zum Heizen suchen und sich am etwas direkteren Fahrgefühl nicht stören. Der Breeze gleitet, trotz der etwas kleineren Finne, sehr gut an und setzt Böen unmittelbar in Geschwindigkeit um, dabei hängt er sehr frei und leicht am Fuß. Diese Charakteristik setzt sich auch in der Halse fort, der Breeze lässt sich leichtfüßig, das heißt ohne besonders viel Kantendruck aufbringen zu müssen, in sämtliche Radien jagen und nimmt den Speed gut mit durch die Kurve. Dabei verlangt das sensibler zu fahrende Brett allerdings etwas mehr Fahrkönnen, um es in der Spur zu halten. Wer die Powerhalse erst lernt findet innerhalb der Gruppe sicher noch etwas einfacher zu fahrende und halsende Boards. Allen anderen dürfte gerade diese Agilität und der Biss gefallen, denn Langeweile kommt mit dem Lorch nie auf.
Web: www.lorch-boards.de
surf-Messung: Volumen: 133 L Gewicht: 7,50 kg Länge: 247,5 cm Breite: 71,0 cm
Preise: 1849 Euro
Info: Küchler Sports GmbH, Tel.: 07531/9966680
Freeride-, Freerace- und Slalomboards 135 2012
Lesen Sie die SURF. Einfach digital in der SURF-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


