Bei der Veröffentlichung des 2020er PWA-Tourplans standen noch zwölf Worldcups auf dem Programm. Aufgrund der aktuellen Ausbreitung des Corona-Virus’ sagten die Veranstalter die Cups in Japan und Südkorea aber bereits wieder ab. Wie heute morgen bekannt wurde, musste der für Anfang April geplante Slalomevent in Südfrankreich auf den 9. bis 14.10. verschoben werden. Dort sollte erstmals eine neue Regel in Kraft treten : Foil und Slalom werden zu einer Disziplin zusammengefasst, und es steht jedem Fahrer offen, ob er ein Foil oder eine Finne nutzt. Gestartet wird bereits ab fünf Knoten. Diese Regel gilt allerdings nur bei den Herren, die Damen fahren weiterhin getrennte Slalom- und Foilrennen.

Wer ist schneller? Foils oder Finnen? Die Weltcup-Saison 2020 wird Aufschluss geben – sofern nicht noch mehr Events gecancelt werden
Außerdem hat die PWA ein neues Sterne-Ranking für Events eingeführt. Ein Super Grand Slam mit mehr als zwei Disziplinen mit vollem Worldcup-Preisgeld bekommt die Höchstzahl von sieben Sternen. Events mit einem bis drei Sternen liegen sowohl vom Preisgeld als auch von den organisatorischen Standards unterhalb der normalen Worldcups. Hier bekommen die Fahrer auch weniger Ranglistenpunkte. So möchte die PWA auch Veranstaltern mit weniger Budgets die Chance auf Worldcups geben. Trotz dieser Neuerung gibt es auch weiterhin nur zwei Freestyle-Worldcups auf Fuerte und Sylt. Dagegen können sich die Waveprofis auf fünf Events auf Gran Canaria, Teneriffa, Sylt, Maui und in Klitmøller (1 Stern) freuen. Slaloms sind in Marignane, an der Costa Brava, Viana do Castelo, Kroatien (1 Stern), Fuerte und auf Sylt geplant.
Infos: www.pwaworldtour.com
Lesen Sie die SURF. Einfach digital in der SURF-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


