
Klitmøller, was ist das schon? Ein kleines Kaff im Nordwesten von Jütland, keine Tankstelle, zwei Campingplätze, ein Supermarkt, der ironischer Weise Klitmøller Shoppingcenter heißt, ein paar Ferienhaus-Vermittler, drei Restaurants und ein Surfshop. Nicht unbedingt das, was man ein Touristen- Mekka nennt. Doch für ein paar tausend Menschen hat der Name einen ganz besonderen Klang. Klitmøller, Klitte, Klitti, Cold Hawaii – unter Surfern eben doch ein Mekka, der Wallfahrtsort für Pilger auf der Suche nach Wellen und ohne Ticket auf die Kanaren, nach Kapstadt oder Hawaii. Aber Klitmøller ist mehr als das Maui für Arme. Wer das Leuchten in den Augen von denjenigen sieht, die einen Tag über dem Muschelriff getobt haben, vor der Fischfabrik im nahen Hanstholm endlose Wellenritte zelebrieren durften oder an den Bunkern am Südstrand friedliche Raketen in den Himmel gesteuert haben, der weiß, dass Klitmøller etwas ganz besonderes ist.
Alles über den Mythos Klittmøller findet ihr im gratis PDF-Download.
Für Abonnenten kostenfrei. SURF-Abo gibt's hier
Lesen Sie die SURF. Einfach digital in der SURF-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


