Trotzdem überzeugt das Sailloft vor allem als Manöversegel mit großer Windrange und leichtem Fahrgefühl. Umtrimmen kann man sich fast sparen, das Segel hält in Böen brav den Druckpunkt und macht auch Waveeinsatz und Starkwind-Freeride gerne mit. Der Duck für Funnel oder Kono erfordert aufgrund des eingebauten Profils etwas mehr Können, um das Segel neutral zu stellen – eine bessere Quote beim Üben hat man definitiv mit den Spezialisten.
PLUS Einsatzbereich/Windrange MINUS nicht 100 Prozent neutral
Verwendeter Mast: Sailloft Red Line RDM 400, 100 % Carbon Segelpreis: 639 Euro (Range 579 - 649 Euro) Verfügbare Größen: 3,3/3,6/4,0/4,4/4,6/4,8/5,2/5,6
surf-Messung: Segel: 3,35 kg Mast: 1,60 kg
Test 2015: Freestylesegel 5,2
Lesen Sie die SURF. Einfach digital in der SURF-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


