
An Land: Atlas, Combat, The Fly – bei drei Wavesegeln bietet NeilPryde die gesamte Bandbreite. Das Combat stellt sich an Land eher flach, dem Segel wurde für bessere Druckpunktstabilität etwas mehr Mastkurve verpasst. Als voll vergitterte "HD"-Version kostet das Combat 30 Euro mehr. Das Segel wird mehr über das Schothorn als über das Vorliek für viel Wind getunt.
Auf dem Wasser: Schon an Land zeigt die nahezu geradestehende Latte über der Gabel, wo die Reise hingehen soll. Im Vergleich zum Atlas liegt das Combat schon beim Raussurfen weniger gelockt in der Hand – ohne dabei nervös zu wirken. Da bleibt man alten NeilPryde-Tugenden treu. Über das flachere Profil freuen sich Freestyler, weil da im Manöver nichts in die falsche Richtung zieht. Und auf der Welle macht sich die gesteigerte Agilität – dazu wirkt das Combat trotz nur 0,1 Quadratmetern nominell deutlich kleiner als das Atlas – sehr positiv bemerkbar. Das Combat ist einfach ein richtiges Wavesegel, das Atlas im Vergleich eher ein Freemove- Wave-Hybride. So kann das Combat, weil es leichter in der Hand liegt und viel flinker auf jeden Steuerbefehl reagiert, dem Atlas auf der Welle jederzeit die Show stehlen, denn reichlich Power bekommt man auch hier serienmäßig mitgeliefert.
Web: www.neilpryde.de
Verwendeter Mast: NeilPryde X 100 RDM 400 cm, IMCS 19, 1,70 Kilo, 100 % Carbon Preis: 669 Euro
surf-Messung Segelgewicht: 3,84 kg Mastgewicht: 1,86 kg


NeilPryde setzt vor allem gegen die Sonne die Kevlarfäden im neuen Laminat ins rechte Licht.
Power-Wavesegel 5,3 2013
Für Abonnenten kostenfrei. SURF-Abo gibt's hier
Lesen Sie die SURF. Einfach digital in der SURF-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


