
[Segel unten] Simmer Black Tip 4,7 : [Tester] Bart de Zwart: [Spot] Witsands
An Land: Neben dem bewährten Modell Icon soll in diesem Jahr auch noch ein Vier-Latten- Segel das extreme Wavesegment abdecken. Die Segel wirken sehr solide verstärkt und ausgestattet, am Schothorn gibt es statt einer Öse einen martialisch anmutenden, mehrfach mit Gurtband vernähten Ring. Beim Icon ist das Schothorn auffälig hoch, so dass bei kleineren Surfern die Gabel hinten leicht nach oben steht.
Auf dem Wasser: Neben dem vielseitigen Icon wirkt das Blacktip eher wie ein hochgezüchteter Spezialist. Im idealen Windbereich ist es auf der Welle einen Tick agiler, stellt auf Abruf etwas mehr Drive zur Verfügung. Es zählt ebenfalls zu den am besten kontrollierbaren Segeln, lässt sich in Hammerböen einfach auffieren und schon ist die Lage gerettet. Dennoch wirkt es etwas schwerer und indirekter als das Icon, bietet etwas weniger Gleitleistung und man vermisst auch einen Teil der angenehmen Dämpfung, an die man sich beim Icon gewöhnt hatte.
surf-Empfehlung für Simmer: Neben dem Icon hat es das Blacktip schwer, eine Berechtigung zu finden, vor allem für Normalsurfer, die mit einem Segel eine möglichst große Range abdecken möchten. Nur in einem sehr schmalen Windfenster kann man dem neuen Vierlatten- Design geringfügige Vorzüge abringen.
Verwendeter Mast: Simmer RDM 400 cm, IMCS 19, 1,70 Kilo, 100 % Carbon
Preis: 599 Euro Segelgewicht: 3,76 kg Mastgewicht: 1,66 kg
Web: www.simmerstyle.eu


Ein verwegen wirkender Ring findet sich am Schothorn bei Simmer


Wavesegel 4,7 qm 2011
Für Abonnenten kostenfrei. SURF-Abo gibt's hier
Lesen Sie die SURF. Einfach digital in der SURF-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


