
Test 2014: Gun Sails Peak 5,3
An Land: Solide, dicke Folien (auch extra-dickes X-Ply im Segelfenster) sind bei Gun Sails üblich und auch die sonstigen Features und Standards des Direktversenders sind auf gehobenem Niveau. Besonderheit beim Peak ist die Dacronbahn vorne, die nur bis etwa Mastmitte reicht. Das Peak hat fünf Latten, die kleineren Größen nur vier. Die Trimmmarkierungen für das "Loose" im Segel sind weit vorne Richtung Mast eingedruckt, recht viel Vorlieksspannung ist daher bei beiden Gun Sails normal. Das Peak ist bereits an Land das sichtbar flachere Segel, die zweite Latte von unten zeigt ohne Druck bereits kein Profil mehr (das Transwave ist hier noch erkennbar profiliert). Das Transwave ist eines der wenigen Segel, die in 5,3 auf einem 430er-Mast geriggt wird. Bei beiden Segeln fällt die extrem weit geschnittene Gabelaussparung auf, die auch bei voll gespanntem Vorliek leichten Zugriff für die Gabel ermöglicht.
Auf dem Wasser: Du suchst ein Segel, das in südafrikanischen Wellen gut klar kommt, sich aber ebenso für die JumpSession am Brouwersdam eignet? Dann könnte das Peak dein Ding sein. Auf der Geraden wirkt das straffe Tuch beinahe freeridig, mit sehr souveränem Geradeauslauf und bombenfest sitzendem Druckpunkt. Der große Einsatzbereich in einem Trimmzustand empfiehlt das Segel auch für böige Reviere – und den tendenziell trimmfaulen Surfertyp. Einhaken, Losgleiten, Gas geben – selbst wer vom großen Freeridesegel umsteigt, muss sich beim Peak kaum umstellen. In Böen reißt es nicht an, dämpft – mehr über das effektiv arbeitende "Loose" als über ein softes Profil – sehr angenehm und wirkt überaus komfortabel und kontrollierbar. Auf der Welle kann es eigentlich ebenfalls alles, nur eben etwas weniger spielerisch als die leichtesten Spezialistensegel. Das Peak lässt sich nicht in ein reines "Off"-Segel umbauen, was in dieser Gruppe auch nicht gefordert ist, es überzeugt aber sowohl im bauchigen, sowie im halbwegs flachen Trimm mit jeweils großem Einsatzbereich.
Info www.gunsails.de
Verwendeter Mast: Gun Select RDM 400 cm, IMCS 19, 1,45 Kilo, 100 % Carbon Preis: 349 Euro
surf-Messung Segelgewicht: 3,86 kg Mastgewicht: 1,44 kg

Test 2014: Power-Wavesegel 5,3
Für Abonnenten kostenfrei. SURF-Abo gibt's hier
Lesen Sie die SURF. Einfach digital in der SURF-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


