Drei, vier oder fünf Latten? Mann kennt die Qual der Wahl. Doch einige Hersteller bieten ihre Wavemodelle jetzt auch in vermeintlich edler Membran-, Laminat- oder PRO-Edition an. Was dahinter steckt und ob die saftigen Aufpreise gut angelegtes Geld sind, haben wir getestet.
Das macht dann bitte 1257 Euro – weil du‘s bist nur 1200 Euro!“
Für diesen stattlichen Betrag kann man zwei neue Segel aus dieser Testgruppe samt einiger Zubehörteile kaufen. Oder eben ein PRO-Modell von Severne. Unabhängig davon, dass an der Ladentheke meist deutliche Rabatte gewährt werden, verdeutlicht dieses Beispiel doch, wie gewaltig die Unterschiede bei den Segeln dieser Testgruppe sind – zumindest an der Kasse. Wie groß dabei der Mehrwert auf dem Wasser ist – sofern es ihn überhaupt gibt – haben wir in diesem Test als Sonderthema ausprobiert und dazu von Marken wie NeilPryde, Severne und GunSails zusätzlich zum „Standard-Modell“ noch die jeweilige PRO-, Laminat-, oder Membran-Version bestellt. Auch bei Challenger hatten wir ein Laminatsegel angefragt – doch obwohl die Marke lange als Vorreiter der Technologie galt, wird diese Konstruktion ab 2020 nicht mehr angeboten.