
Goya Fringe 4,5 2015, Tester Tobias Holzner, Spot Swartriet
Zum Wellecatchen lässt es sich gut dynamisch einmal anpumpen, schon ist man auf der Welle drauf. Beim Rausfahren nützt auch zigmaliges Zerren an der Gabel dagegen weniger, es lädt sich nur mäßig auf, mit etwas reduzierter Gleitpower muss man leben. Etwas weniger Dampf steht auch auf der Welle zur Verfügung, das Fringe will nicht mit Zug durch den Turn gehen, sondern federleicht abgelegt und ebenso luftig wieder neu angestellt werden. Mit minimalen Impulsen an der Gabel lässt es sich dabei "On-Off-On-Off" stellen – ganz nach Belieben. Um den dafür richtigen Trimm zu finden benötigt man etwas Geduld und Gespür.
Fazit: Ein anspruchsvolles, aber mega-radikales Wavesegel.
PLUS Top Handling; "Off" auf der Welle MINUS Etwas trimmsensibel
Verwendeter Mast: Goya RDM 370 cm, IMCS 16, 1,70 Kilo, 90 % Carbon Preis: 565 Euro
surf-Messung Segelgewicht: 2,92 kg Mastgewicht: 1,68 kg
Info: FreestyleWorld GmbH, Tel. 08232/908129, www.freestyleworld.com

Goya Fringe 4,5 2015

Goya Fringe 4,5 2015

Goya Fringe 4,5 2015
Die Mast- und Segelgewichte der getesteten Produkte wurden von surf ermittelt. Die Maße und Gewichte der weiteren aufgeführten Größen entsprechen den Herstellerangaben.
Test Wavesegel 2015 - 4,5 qm
Für Abonnenten kostenfrei. SURF-Abo gibt's hier
Lesen Sie die SURF. Einfach digital in der SURF-App (iTunes und Google Play) oder bestellen Sie es im Shop als Abo oder Einzelheft:


