Advertorial
· 01.09.2021
Alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die niederschmetternde Diagnose Blutkrebs, weltweit alle 27 Sekunden. Viele Patient:innen können ohne eine lebensrettende Stammzellspende nicht überleben.
Blutkrebs ist nach wie vor die häufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle bei Kindern. Und mit der Suche nach geeigneten Spender:innen beginnt immer auch ein Wettlauf gegen die Zeit.
Wenn Blutkrebs den Wind aus den Segeln nimmt
So war es auch für Anja aus der Nähe von Hamburg. Für sie ist Windsurfen das Größte: Freiheit und Unabhängigkeit, Action und Bewegung – all das liebt die 33-Jährige, die seit ihrem Mallorca-Urlaub vor fünf Jahren regelmäßig auf dem Board gestanden hat.
Doch im Mai des vorletzten Jahres macht Anjas Leben eine Kehrtwende. Schon länger fühlt sie sich schlapp, hat auf dem Board und bei ihrer Arbeit immer mehr Mühe, mitzuhalten. Eine Blutuntersuchung bestätigt schließlich die Befürchtungen der Ärztinnen und Ärzte: Anja leidet an Akuter Myeloischer Leukämie, kurz: Blutkrebs. Die Situation ist lebensbedrohlich, die Zeit knapp. Schon bald steht fest, dass Anja nur durch eine Stammzellspende überleben kann. Da in ihrem familiären Umfeld niemand für eine Spende in Frage kommt, startet die Fremdspendersuche.
Das Warten auf den erlösenden Anruf beginnt
Schon seit 1991 hat sich die DKMS dem Ziel verschrieben, Blutkrebs zu besiegen. Mit mehr als 11 Millionen registrierten Spender:innen und über 100.000 vermittelten Stammzellentnahmen blickt die Organisation bereits auf viele Erfolge zurück. Und trotzdem finden weltweit noch immer vier von zehn Blutkrebspatient:innen keine:n passende:n Stammzellspender:in – für viele Betroffene ein Todesurteil. Auch in Deutschland endet die Suche nach dem „genetischen Zwilling“ für eine:n von zehn Patient:innen ergebnislos.
Anders bei Anja – sie hat Glück. Ende Juli 2020 erhält sie nach nervenaufreibenden Wochen endlich den erlösenden Anruf der DKMS. Eine Person, deren Gewebemerkmale mit denen von Anja übereinstimmen, ist bereit, ihre Stammzellen zu spenden. Am 27. August werden Anja schließlich die lebensrettenden Stammzellen transplantiert – für sie ist es ein zweiter Geburtstag. Damit ist in nicht allzu ferner Zukunft der Weg aufs Surfbrett wieder frei – auch wenn sie ihren Körper nur langsam wieder an den Sport gewöhnen kann.
Insbesondere junge Menschen können helfen!
Ihre Lebensretterin ist, das erfuhr Anja mittlerweile, eine junge Frau aus Deutschland. Die Spenderin nach Ablauf der zweijährigen Anonymitätsfrist kennenzulernen ist für sie ein großer Wunsch. „Sie hat mir das Leben gerettet, dafür bin ich ihr unglaublich dankbar“, so Anja. „So jung diese Verantwortung zu übernehmen – das finde ich beeindruckend. Deshalb bitte ich besonders alle aus der jüngeren Generation: Macht es wie meine Lebensretterin und lasst euch registrieren!“ Diese Unterstützung durch junge Menschen ist für die DKMS besonders wichtig, da sie über einen langen Zeitraum als potenzielle Spender:innen zur Verfügung stehen und aufgrund ihres Alters in der Regel gute körperliche Voraussetzungen für eine Stammzellspende mit bringen – und somit häufiger als mögliche Lebensretter:innen infrage kommen.
Komm mit uns ins Gespräch!
Auch in diesem Jahr richtet die DKMS zum World Blood Cancer Day am 28. Mai den gesellschaftlichen Fokus auf die Themen Blutkrebs und Stammzellspende. In diesem Jahr ist die gemeinnützige Organisation auf Fehmarn auf dem Mercedes-Benz Surf Festival vertreten, um junge Menschen über das Thema Stammzellspende aufzuklären. Erfahre mehr darüber, wie auch DU zum Lebensretter werden kannst und tausche dich mit Patientin Anja und der DKMS über Blutkrebs und die Stammzellspende aus. Auch die bei der DKMS registrierte Weltklasse-Windsurferin Lina Erpenstein wird für uns auf dem Festival Flagge zeigen. Gemeinsam besiegen wir den Blutkrebs!
Die DKMS freut sich über jeden gesunden Menschen zwischen 17 und 55 Jahren, der sich als Stammzellspenderin oder Stammzellspender registriert. Insbesondere junge Menschen kommen überdurchschnittlich oft in Frage, ihre Stammzellen zu spenden und so eine zweite Lebenschance zu ermöglichen. Eine Registrierung ist unkompliziert und geht schnell: Einfach unter www.dkms.de ein Registrierungsset bestellen, den Wangenabstrich zu Hause durchführen, die Einverständniserklärung unterschreiben und das Set an die DKMS zurücksenden. Fertig!
Im Kampf gegen Blutkrebs bittet die gemeinnützige Organisation auch um Geldspenden. Für jede Neuaufnahme einer Spenderin oder eines Spenders entstehen der DKMS Kosten in Höhe von 35 Euro.
Spendenkonto:
IBAN: DE64 6415 0020 0000 2555 56
BIC: SOLADES1TUB