RDM-Mastverlängerungen
RDM-Mastverlängerungen

Die schlechten scheiden aus, die guten setzen sich durch. Doch es bleibt schwierig, die beste rauszupicken. Allein neun von 21 Verlängerungen im Test haben den gleichen Trimmbeschlag. Dennoch sind die Varianten mit verschiedenen Rohren und Verstellsystemen zahlreich und sehr verschieden. Und nicht alles, was gleich zu sein scheint, ist es auch. Wir haben alle Teile ausgiebig auf dem Wasser probiert und an Land untersucht.

  Einige Verlängerungen funktionieren nicht nur gut, sondern begeistern auch den Material- und Technik-Freak. Dabei müssen die Kunststoffvarianten in der Praxis nicht schlechter sein als robust und nobel wirkende Edelstahlteile.
Einige Verlängerungen funktionieren nicht nur gut, sondern begeistern auch den Material- und Technik-Freak. Dabei müssen die Kunststoffvarianten in der Praxis nicht schlechter sein als robust und nobel wirkende Edelstahlteile.

Es ist nur ein Stück Rohr mit Klemme – und trotzdem das Teil, warum der O-Ton beim Aufriggen oft erst frei ab 18 Jahre ist: Tampen, die nicht durch die Rollen wollen, kreuz und quer laufen, die Verlängerung rutscht vom Fuß – und währenddessen schneidet die Dyneema-Schlinge dir langsam die Finger ab. Hier findest du eine reichliche Auswahl Verlängerungen, für jedes Segel ist da die richtige dabei. Damit es künftig auch bei dir rollt wie geschmiert. Ein paar allgemeine Erkenntnisse aus unserem Test gibt’s vorab:

  So sauber gefädelt läuft der Tampen mit minimalen Reibungsverlusten durch die Verlängerung.
So sauber gefädelt läuft der Tampen mit minimalen Reibungsverlusten durch die Verlängerung.

Viele Marken, weniger Varianten Elf Marken im Test, darunter gibt es aber deutlich weniger Marken, die selbst produzieren, oder konstruieren. North Sails und NeilPryde zeigen komplette Eigenentwicklungen, die neue Severne-Verlängerung hat ebenfalls ein weitgehend eigenständiges Design. Die übrigen Marken kombinieren recht munter die erhältlichen Rohre, Trimmbecher und Verstellsysteme. So ist insgesamt neunmal der identische Trimmbecher zu finden: Bei Gaastra (Team Alu, Team Carbon), der günstigeren North-Verlängerung, RRD, ProLimit (Alu Skinny, Carbon Skinny), Simmer und Unifiber (Alu HD, Carbon). Da lohnt es sich auch die Preise zu vergleichen. Doch nicht alles, was auf den ersten Blick identisch aussieht, ist es bei genauerer Betrachtung auch tatsächlich. So ist bei der golden glänzenden Unifiber-Verlängerung der Trimmbeschlag komplett aus Edelstahl, ProLimit bietet das gleiche Teil günstiger an, aber eben auch nur mit einem Alu-Block. Die Edelstahlklemmen werden sicher auch länger halten. Mit nur drei Ausfällen in sechs Wochen Test (Tecno Limits Alu: verbogen; Unifiber Alu RDM: Knopf ausgebrochen; Simmer Carbon: Carbon bereits vor Benutzung aufgesplittert) ist das Gesamttresultat erfreulich, einige Verlängerungen haben den Testern aber nochmals besonders gut gefallen.

Den Test der 21 RDM-Verlängerungen erhalten Sie unten als PDF-Download:

Downloads: