Tubelatten kommen vor allem in Cambersegeln zum Einsatz und helfen, den Druckpunkt besser stabil zu halten als herkömmliche Segellatten. Diesmal zeigen wir euch, wie ihr die Spuren des letzten Schleudersturzes an euren Segellatten tilgt.
Meist sind Tubelatten aus drei Teilen zusammengesetzt – einer dünnen, sehr biegsamen Tube im Vorliek, einer dicken, weniger biegsamen Tube im Mittelteil und einem wiederum dünneren Endstück.
Das Problem: Tubelatten sind sensibel – ein Crash oder etwas Shorebreak, und schon ist die Latte gebrochen. Segellatten sind immer im Mastbereich, dort wo das Profil am tiefsten ist, am stärksten beansprucht. Bricht die Latte hier, lässt sie sich zwar notdürftig flicken, früher oder später, empfiehlt es sich aber die Latte auszutauschen.
Das Material: • Schleifpapier • Tape • Maßband • Säge • Sekundenkleber (z.B. Toolcraft Ropid 100; 4,90 Euro) • Reste einer alten Tubelatte
Olis Tipp: Die Reste von kaputten Latten immer aufheben, der nächste Reparatureinsatz kommt bestimmt.