AusprobiertWindmesser von Windboss und Weather Flow

Ausprobiert: Windmesser von Windboss und Weather Flow
Ausprobiert: Windmesser von Windboss und Weather Flow

Den geübten Blick, mit der sich die aktuelle Windstärke punktgenau bestimmen lässt, hat nicht jeder – vor allem Aufsteiger vertrauen lieber der Technik als mit unpassender Segelgröße die Session zu ruinieren.

  Windboss Windmesser
Windboss Windmesser

Dabei hat man als Windsurfer die Wahl zwischen Aufsteck-Messgeräten fürs Smartphone und reinen Windmessern. Wir haben zwei Modelle ausprobiert – den Weather Flow Wind Meter für knapp 40 Euro und den neuen Windboss-Windmesser für rund 80 Euro.

„Weather Floh“ wäre treffender, mit gerade mal acht Zentimetern Länge passt das kleine Messgerät in jede Hosentasche. Die kostenlose App gibt’s für IOS- und Android-Geräte, sie verbraucht gerade mal fünf MB Speicher und ist simpel gehalten. Die Messdaten lassen sich individuell einstellen, neben der Windgeschwindigkeit werden auch die Windrichtung und optional Daten wie Temperatur und Luftdruck mit angezeigt.

  Wird einfach in die Buchse des Kopfhörers gesteckt und über Bluetooth verbunden – der Wind Meter von Weather Flow
Wird einfach in die Buchse des Kopfhörers gesteckt und über Bluetooth verbunden – der Wind Meter von Weather Flow

Wer auf der Social-Media-Welle surft, kann die Messergebnisse seinem Freundeskreis direkt über Facebook, Twitter & Co „sharen“. In der Praxis lieferte das Messgerät aber teilweise unbefriedigende Ergebnisse. Dies liegt vermutlich in erster Linie daran, dass das Windrad exakt in Windrichtung gehalten werden muss, um verlässliche Messungen zu produzieren – eine Schwäche, die der Weather Flow mit anderen Aufsteck-Messgeräten teilt. Der Windboss mit seinem offenen Propeller ignoriert derartige Bedienungsfehler, er misst einfach stur und verlässlich aktuelle Windstärke, Böen, Durchschnittswind und Temperatur. Seine Erkenntnisse teilen kann man damit natürlich nicht – aber vielleicht hat man dann ja wieder mehr Zeit zum Surfen.