TestSalt ATW Verdrehschutz für Fußschlaufen

Manuel Vogel

 · 03.11.2020

Test: Salt ATW Verdrehschutz für FußschlaufenFoto: Manuel Vogel

Verdrehte Schlaufen, abgerissene Schrauben, ausgenudelte Plugs – der S4lt ATW 277 soll diese Probleme lösen. Ob er das kann, haben wir ausprobiert.

Der S4lt ATW 277 kostet 11,90 Euro für eine Schlaufe, das 3er-Set gibt’s für 32,90 Euro. Unter Eingabe des Rabattcodes „surf-discount“ im Onlineshop unter www.s4lt.de/ shop erhalten surf- Leser exklusiv einen Rabatt von 10 Prozent.
Foto: Manuel Vogel

Egal ob Mastfußplatte oder Fußschlaufenschraube, das Prinzip ist immer das gleiche: Umso fester man anzieht, umso besser wird ein Auf-, bzw. Verdrehen unterbunden – „kraftschlüssig“ nennt das der Ingenieur. Im Falle der Schlaufen besteht allerdings das Problem, dass man selbstschneidende Schrauben in einen vergleichsweise weichen Plug aus Kunststoff dreht. Wer mit zu viel Kraft zu Werke geht, überdreht schnell den Plug und macht diesen unbrauchbar. Zieht man die Schraube hingegen zu wenig an, ist die Reibung der Schlaufen auf dem Footpad zu gering – die Schlaufen verdrehen, die Schrauben arbeiten, was langfristig wieder den Plug in Mitleidenschaft zieht. Entwickler Guido Hennen, leidenschaftlicher Windsurfer und hauptberuflich als Ingenieur tätig, hat deshalb den S4lt ATW 277 entwickelt, der die auftretenden Kräfte „entkoppeln“ soll.

„Je fester man anzieht, desto fester der Sitz – dieses Grundprinzip wird mit dem ATW durchbrochen.“ Guido Hennen, Entwickler

Und das funktioniert wie folgt: Zuerst dreht man die Fußschlaufen-Schrauben raus und entfernt die bei Serienboards meist verbauten Kunststoff- oder Metallplättchen an den Schlaufen. Dann muss man sich vergewissern, welche Plugabstände beim eigenen Board vorliegen – die mit rund 13 Millimetern oder die breiteren Abstände von knapp 25 Millimetern. Im Falle der engen Abstände (13 mm) verwendet man die dünneren Gewindestifte, bei Plugs im 25-Millimeter-Abstand nutzt man hingegen die Schrauben mit großem Kopf als Verdrehschutzschraube.

In beiden Fällen wird die Verdrehschutzschraube in den jeweiligen Nachbarplug eingesetzt, und zwar so, dass diese oben noch einige Millimeter übersteht. Anschließend montiert man den tellerförmigen Kunststoffkranz des S4lt ATW unter die Schlaufe und setzt von oben die Kunststoffplatte samt Originalschraube ein. Dreht man jetzt die Schraube ins Plug, kann man dies im Wissen tun, jetzt nicht mehr voll anziehen zu müssen – ein Verdrehen wird nun durch die Verdrehschutzschraube erfolgreich unterbunden, nicht durch ein festes Anziehen.

surf-Fazit: Ein Ausreißen der Plugs oder Abreißen der Schraube ist auch mit dem S4lt ATW weiterhin theoretisch möglich – die Schlaufe wird schließlich weiterhin mit nur einer Schraube befestigt. Die Hauptursache für Beschädigungen an Plug oder Schraube – die Notwendigkeit des (zu) festen Anziehens der Schraube – wird mit dem System aber erfolgreich eliminiert. Ordentlich festziehen sollte man auch mit dem ATW, schließlich halten die Schrauben umso besser im Plug, je tiefer sie eingedreht sind. Vor allem auf alten Boards, bei denen der serienmäßig verbaute Verdrehschutz der Schlaufen nicht mehr greift, leistet das System gute Dienste.

Der S4lt ATW 277 kostet 11,90 Euro für eine Schlaufe, das 3er-Set gibt’s für 32,90 Euro. Unter Eingabe des Rabattcodes „surf-discount“ im Onlineshop unter www.s4lt.de/shop erhalten surf-Leser exklusiv einen Rabatt von 10 Prozent.www.s4lt.de/shop erhalten surf-Leser exklusiv einen Rabatt von 10 Prozent.