Leichtgewichte4 besonders leichte Touringboards im Vergleich

Stephan Gölnitz

 · 17.07.2023

Leichtgewichte: 4 besonders leichte Touringboards im Vergleich
Foto: Stephan Gölnitz
Für die Reise eignen sich besonders leichte oder kompakte Boards. Wir haben vier leichte Touringboards im Test gefahren und verraten hier unsere Ergebnisse.

„Compact“, „Feather“, „Pocket“, “ULTRA Light” – allein die Namensgebung sagt eigentlich schon alles. Diese Touringboards sollen dich – leicht und kompakt – auf der Städtetour begleiten, bei der Anreise mit der Bahn oder einfach nur in kleine Autos passen.

Das Indiana- und Fanatic-Board haben wir tatsächlich durch halb Paris geschleppt, um damit auf der Seine zu paddeln. Für den Test am Gardasee (Foto oben) waren wir um jeden Kubikzentimeter mehr Platz im Auto ebenfalls froh. Dabei ähneln sich die Konzepte von Fanatic und Indiana sehr, RED schlägt einen völlig anderen Weg ein. Außerdem konnten wir das Lite Venture ULTRA Light paddeln.

So sparen Fanatic, Lite Venture und Indiana beispielsweise das großflächige Deckpad (teilweise) ein, lediglich der Standbereich beim Paddeln ist abgedeckt. Die Materialstärke des Rumpfes ist ebenfalls reduziert. Nach unserem Eindruck sind das clever gesetzte Prioritäten, wenn das Board häufig getragen wird. Für den anspruchsvollen Pivot Turn wird es ohne Pad im hinteren Bereich barfuß zwar recht rutschig – aber wie häufig dreht man tatsächlich so sportlich um beim gemütlichen City-Trip? Lite Venture hat zwischenzeitlich (nach unserem Test) das Pad am Heck wieder eingeführt - auf Kundenwunsch

Meistgelesene Artikel

1

2

3

RED und Fanatic setzen auf zwei kleine Finnen. Das ist gut in seichten Flüssen und für das Packmaß.Foto: Stephan GölnitzRED und Fanatic setzen auf zwei kleine Finnen. Das ist gut in seichten Flüssen und für das Packmaß.

Ebenfalls verzichtet wurde bei allen Touringboards auf die schweren Rollen am Rucksack, die auch immer noch Verstärkungen erfordern und das Gesamtgewicht in die Höhe treiben. RED reduziert vor allem die sperrige Höhe üblicher Packtaschen. Dafür wird das Board zuerst einmal der Länge nach gefaltet und dann gerollt und kommt so eher auf sehr ausgewogene Proportionen wie ein kleiner Rollmops. Ansonsten findest du bei RED sämtliche Features wie bei der Marke üblich. Gesamtvolumen und Gewicht werden daher nicht gespart, aber eine oder mehrere solcher Bags lassen sich durch die kompakteren Abmessungen leichter verstauen. Lite Venture spendiert wie Indiana einen wasserdichten Sack (weiter unten), der dann an Bord praktisch als Packtasche dient. Die Touringboards haben wir wegen der unterschiedlichen Ausrichtung auch nicht „gegeneinander“ getestet, sondern jedes für sich.

Kompakte Abmessungen der Packtaschen machen das Handling leichter.Foto: Stephan GölnitzKompakte Abmessungen der Packtaschen machen das Handling leichter.

Die Boards im Test

Fanatic Ray Air Pocket 11’6” x 31,0”,  Indiana Feather 12’6” x 30,0”, Red Paddle Compact 12’0” x 32,0”, LiteVenture ULTRA Light 12’2” x  30”Foto: Stephan GölnitzFanatic Ray Air Pocket 11’6” x 31,0”, Indiana Feather 12’6” x 30,0”, Red Paddle Compact 12’0” x 32,0”, LiteVenture ULTRA Light 12’2” x 30”

Fanatic Ray Air Pocket im Detail

Beim Fanatic Ray Air Pocket sind Griffe, Netze und sonstige Features auf das Nötigste reduziert. Zusammen mit einer gewichtsoptimierten Bauweise kommt das Board unter acht Kilo. Das weiche Material lässt sich gut rollen, neben dem Gewicht kommt das Board auf ein kleines Packmaß und das wird durch den maßgeschneiderten Packsack perfekt ergänzt. Selbst hinter zierlichen Personen verschwindet der schmale Rucksack nahezu. Mit dem Air Pocket auf dem Rücken kann man tatsächlich ein gutes Stück zu Fuß zurück legen.

Auf dem Wasser überzeugt das Board durch gute Steifigkeit, super Beschleunigung und geringen Fahrwiderstand. Es lässt sich leichthändig paddeln, allerdings muss man wegen der kurzen Finnen etwas häufiger die Paddelseite wechseln. Das geringe Gewicht lässt es geringfügig wackeliger wirken als erwartet. Mit der leicht angehobenen Nase überquert es nicht nur kleinere Wellen sauber, sondern bietet auch beim „Turn“ wenig Widerstand. Einziger Kritikpunkt ist die etwas fummelige Montage der Finne, an die kleinen Schrauben kommt man nicht ganz mühelos mit dem Schraubendreher heran.

  • UVP: 749 Euro
  • Webseite->
  • Länge: 350,5 cm
  • Breite: 78,7 cm
  • Gewicht*: 7,78 kg
  • Volumen: 299 l
  • Weitere Größen: keine

PLUS: Sehr leicht und sehr kompakt zu verpacken

Fazit zum Fanatic Ray Air Pocket:

Ein schnelles, wendiges, maximal kompaktes und leichtes Board. Ideal für SUP-Hiking.


Das Indiana Feather 12’6” x 32” im Detail

Das Indiana Feather ist das zweite leichte Board im Test. Hier wurde das Deckpad noch weiter beschnitten und das 12‘6‘‘er kommt auf das gleiche Gewicht wie das kürzere Fanatic-Board. Etwas mehr Breite in der Mitte und ebenfalls im Heck sorgen für sehr gute Kippstabilität und viel Tragfähigkeit, auch für Gepäck – das auf zwei Netze verteilt werden kann. Der sehr elegant anmutende Bug liegt recht flach auf dem Wasser, gleitet aber gut durch Kabbelwellen und verhilft zu gutem Speed, Spurtreue und flotter Beschleunigung.

  • Auch das „Feather“ ist sehr leichthändig zu paddeln – und zu transportieren. Der Clou: Der Packsack mit Rucksackgurten (bietet noch etwas Luft für Bekleidung und Zubehör) ist gleichzeitig eine wasserdichte SUP-Tourentasche. So spazierst du mit dem Board auf dem Rücken zum Fluss und nach dem Aufbau lassen sich Wanderkleidung, Schuhe, Handy und alles, was nicht nass werden darf im Sack verstauen. Eine zusätzliche Tasche ist nicht erforderlich.
  • UVP: 989 Euro
  • Webseite->
  • Länge: 381,0 cm
  • Breite: 81,3 cm
  • Gewicht*: 7,75 kg
  • Volumen: 351 l
  • Weitere erhältliche Größe: 11’6’’ x 30,0’’

PLUS: Sehr leicht und kompakt zu verpacken Rucksack = wasserdichter Packsack

Fazit zum Indiana Feather:

„Trekking-SUP“ auch für Schwergewichte. Ein sehr leichtes Board für SUP-Touren, die nicht nur auf dem Wasser stattfinden.

RED Compact 12’0” x 32” im Detail

Beim RED Compact erhältst du, für einen höheren Preis, die maximale Vollausstattung. Mit zwei Finnen und geteiltem Deckpad lässt es sich vor dem Einrollen längs falten. Die aufwändig gestaltete Packtasche mit dem verstellbarem und sehr gut gepolstertem Tragesystem ist dadurch lediglich 60 Zentimeter hoch. Darin wird ein vierteiliges Carbonpaddel (916 Gramm) mit kleinem Kunststoffblatt und eine hochwertige Leash gleich mitgeliefert. Für lange Tragepassagen wirkt das Paket auf dem Rücken bereits ohne Pumpe recht schwer. Das Board wird durch Streben in seitlichen Taschen versteift, federt aber wegen der geringeren Dicke (4,7 Inch) minimal mehr als die 6-Inch-Boliden. Dafür steht man an Deck fast wie auf einem Hardboard, denn auf Ober- und Unterseite verlaufen je zwei breite, steife Laminatbänder, die im Test ein sehr direktes, straffes Boardgefühl an die Fußsohlen vermittelten.

Echte Unikate sind die Versteifungslatten bei Red Paddle Boards, die beim Aufbau „Hochkant“ in seitlich integrierte Taschen eingeschoben werde. Das gerollte „Compact“ ist nur halb so hoch wie üblich.Foto: Stephan GölnitzEchte Unikate sind die Versteifungslatten bei Red Paddle Boards, die beim Aufbau „Hochkant“ in seitlich integrierte Taschen eingeschoben werde. Das gerollte „Compact“ ist nur halb so hoch wie üblich.

32 Inch Breite und die etwas geringere Dicke (damit tiefere Standposition) sorgten für besonders hohe Kippstabilität, mit der sich auch rauhere Gewässer sicher erkunden lassen. Auch Verarbeitung und solide Materialwahl sind für einen ruppigen Touring-Einsatz ausgelegt. Die beiden Finnen (größer als bei Fanatic, kürzer als Einzelfinnen) führen sehr gut geradeaus und eröffnen auch seichte Fließgewässer als SUP-Revier. Das Board benötigt natürlich etwas mehr Paddeldruck als die beiden Leichtgewichte, vermittelt dafür aber noch mehr Sicherheit bei schwierigen Bedingungen.
UVP: 1749 Euro

  • Webseite->
  • Länge: 365,0 cm
  • Breite: 81,3 cm
  • Gewicht*: 10,2 kg
  • Volumen: 302 l
  • Weitere Grössen: 9’6’’ x 32,0’’ / 11’0’’ x 32,0’’

PLUS: Top Ausstattung und kompaktes Packmaß

Fazit zum RED Compact:

Ein robustes, top ausgestattetes und dabei sehr kompakt zu verstauendes und transportierendes Board für harten Einsatz.

Die neue 12‘0‘‘er Größe 
ergänzt die Compact-Serie sinnvoll für schwerere Paddler und längere Strecken. 
Der Geradeauslauf ist mit 
den beiden Finnen sehr gut.Foto: Stephan GölnitzDie neue 12‘0‘‘er Größe ergänzt die Compact-Serie sinnvoll für schwerere Paddler und längere Strecken. Der Geradeauslauf ist mit den beiden Finnen sehr gut.

Lite Venture ULTRA Light 12’2” x 30” im Detail

Das ULTRA Light (hier beim Test 2022) gibt es weiterhin und in zusätzlichen Farben | Thomas PfannkuchDas ULTRA Light (hier beim Test 2022) gibt es weiterhin und in zusätzlichen Farben | Thomas Pfannkuch

Das Board ist sechs Inch dick, die Verklebungen wirken sehr ordentlich. Die Schnittkante verläuft an den Rails nicht immer penibel gerade, aber auch an den Ecken sauber und faltenfrei verklebt. Insgesamt wirkt das Board optisch edel und gut verarbeitet. Ein großer Griff mit weicher Polsterung lässt sich gut greifen und ist ausbalanciert positioniert.
Die Finne ist einfacher "Standard", als optionales Zubehör ist aber eine Carbonfinne als Upgrade erhältlich. Eine Spiral-Leash gehört zum Lieferumfang.

Die Standardfinne, ein Upgrade auf Carbon ist beim Kauf möglich | Stephan GölnitzDie Standardfinne, ein Upgrade auf Carbon ist beim Kauf möglich | Stephan Gölnitz


Zwei große Netze bietet reichlich Stauraum und sogar noch weitere Ösen. Alle Zurrösen sind aus Edelstahl und sehr solide am Board befestigt. Das Deck Pad im Standbereich fällt – wohl zur Gewichtseinsparung – vergleichsweise klein aus, sogar zwischen den Füßen wurde ein schmaler Streifen ausgespart. So lässt sich Gewicht einsparen, ohne bei der eigentlichen Boardkonstruktion abzuspecken.
Der (PVC-freie) Packsack ist nicht nur leicht und schick, sondern als wasserdichter Sack mit Rollverschluss auch besonders praktisch. So benötigt man keine separate Tasche für das Gepäck bei der SUP-Tour. Die zugehörige Pumpe stand uns zum Test nicht zur Verfügung.

Sehr nobler und praktischer, wasserdichter Rucksack | Stephan GölnitzSehr nobler und praktischer, wasserdichter Rucksack | Stephan Gölnitz


Auf dem Wasser konnte das Board voll überzeugen. Es liegt vom Bug bis zum Heck pfeilgerade auf dem Wasser, wirkt leicht und spritzig, beschleunigt flott und lässt sich mit geringem Krafteinsatz flott antreiben. Beim "Wippen" des 80-Kilo-Testers wirkt es nicht weicher als vergleichbare, schwerere Boards, vielleicht minimal softer unter den Fersen. Aber das Board, mit 15 psi befüllt und einem gewebten Dropstitch als Innenleben, wirkt keinesfalls weicher, auf dem Foto ist die flache, gerade Wasserlage gut zu erkennen. Auch bei sehr druckvollem Paddeln hebt sich das Board nur leicht aus dem Wasser und biegt in der Mitte nicht merklich, was für eine solides Innenleben spricht.
Im Turn dreht das Board "normal", wenn man in der Mitte stehen bleibt, beim Pivot Turn ist das (bei Bedarf auch abnehmbare) hintere Netz etwas im Weg, das neue Pad hinten bietet jetzt auch den gewünschten Halt. Das breite Heck bietet im Turn gute Stabilität.

Bleibt auch bei Zug am Paddel steif | Thomas PfannkuchBleibt auch bei Zug am Paddel steif | Thomas Pfannkuch

Fazit zum Lite Venture ULTRA Light 12'2'' x 30

Das Board überzeugt als sportlich schneller Tourer mit obendrein guten Qualitäten als Trainingspartner für die schnelle Fitnessrunde. Besonders für Touren mit Tragepassagen dürfte auch das leichte Gewicht sehr interessant sein. Die Mischung aus ausreichender Kippstabilität des 30 Inch breiten Boards und sportlichem Fahrgefühl macht sicher dauerhaft Spaß!

  • UVP: 995 Euro
  • Webseite
  • Länge: 360 cm
  • Breite: 78 cm
  • Gewicht*: 8,3 kg
  • Volumen: 320 l
  • Weitere Größen: keine
2023: Weitere Farbe und keilförmiges Pad am Heck | Stephan Gölnitz2023: Weitere Farbe und keilförmiges Pad am Heck | Stephan Gölnitz

* SUP-Magazin-Messung

MEISTGELESEN IN DIESER RUBRIK