KontaktShopAbo
Windsurfen
Alle Themen
Windsurfen
Übersichtsseite (Windsurfen)
Aufsteiger
Aufsteiger Special
Fahrtechnik
Ratgeber
People
Events
Aktionen
Shops & Stationen
Boards
Alle Themen
Boards
Übersichtsseite (Boards)
Boards Reparatur & Pflege
Aufsteiger Boards
Boards-Wave
Boards-Freestyle
Freestyle-Wave
Boards-Freemove
Boards-Freerace
Boards-Freeride
Foilboards
Slalom-Race
Wind-SUP
Kinder
Boards Kaufberatung
Segel
Alle Themen
Segel
Übersichtsseite (Segel)
Segel Reparatur & Pflege
Aufsteiger Segel
Segel-Wave
Segel-Freestyle
Segel-Freemove
Segel-Freeride
Foilsegel
Segel-Freerace
Race Slalom
Segel Kaufberatung
Zubehör
Alle Themen
Zubehör
Übersichtsseite (Zubehör)
Zubehör Reparatur & Pflege
Finnen
Foils
Masten-Gabeln
Mastfüße-Verlängerungen
Neopren
Trapeze
Boardbags-Taschen
Sonstiges
Zubehör Kaufberatung
Reisen
Alle Themen
Reisen
Übersichtsseite (Reisen)
Aufsteiger Spots
Seen
Nordsee
Ostsee
International
KontaktShopAbo
Du liest gerade: Fanatic
Jetzt erhältlich: Fanatic Falcon Slalom/Foil Range 2022

Jetzt erhältlich: Fanatic Falcon Slalom/Foil Range 2022

Die neuen Fanatic Falcons sind draußen. Slalom TE, Foil und "Lightwind" heißen die drei verschiedenen Auflagen. Die erste Wahl des Fanatic Worldcup Teams, je nach Disziplin und Windbedingungen. Schaut mal rein.

Gollitos Erbe – der Fanatic Ultra Skate im Test

Gollitos Erbe – der Fanatic Ultra Skate im Test

Zu Beginn des Jahres 2021 ging mit Gollito Estredo ein Schwergewicht der Freestyle-Szene bei Fanatic von Bord – sagenhafte neun WM-Titel gewann er auf dem Skate. Wir haben sein Erbe, den Ultra Skate, ausprobiert.

Test: Foilboard Fanatic Stingray

Test: Foilboard Fanatic Stingray

Mit dem Stingray bringt Fanatic 2020 ein reines Foilboard auf den Markt. Wir haben die Neuheit ausprobiert und verraten euch, was ihr davon erwarten könnt.

Test 2018 – Freerideboards: Fanatic Gecko 156 HRS + Schwert

Test 2018 – Freerideboards: Fanatic Gecko 156 HRS + Schwert

Hier findet ihr alle Informationen zur Ausstattung und zu den technischen Daten des Fanatic Gecko 156 HRS + Schwert.

Test 2018: 13 Freerideboards 105 Liter

Test 2018: 13 Freerideboards 105 Liter

Das 100-Liter-Brett ist für viele Surfer vermutlich eine der meist genutzten Boardgrößen. Neben „Allroundern“, die mit Segeln zwischen fünf und sieben Quadratmetern einen breiten Windbereich abdecken, haben wir auch ein paar Heiz-Kraftwerke am Start.

Test 2017 – Freeride-/Freeraceboards: Fanatic Blast 115 LTD

Test 2017 – Freeride-/Freeraceboards: Fanatic Blast 115 LTD

Hier findet ihr alle Informationen zur Ausstattung und zu den technischen Daten des Fanatic Blast 115 LTD.

Test 2017: Fanatic Blast Ltd und Tabou 3S

Test 2017: Fanatic Blast Ltd und Tabou 3S

Stubbies für Freeride, Freerace und Freemove – kurz und gut? Neben reinen Waveboards werden jetzt auch die ersten „großen” Boards im kompakten Shape gesichtet. Wir konnten bereits zwei 2017er Serienboards probefahren.

Fanatic FreeWave 105 TE

Fanatic FreeWave 105 TE

surf-Empfehlung für Fanatic: Die Boarder Company bietet gleich drei Shapes in dieser Freemove-Klasse an und die fallen dementsprechend recht kompromisslos aus. Der FreeWave bleibt schweren Surfern vorbehalten, die damit tatsächlich häufiger in richtigen Wellen surfen möchten, für Flachwasser lohnt sich auf jeden Fall das Tuning mit einer Singlefinne. Der Hawk ist die Leichtwind-Racemaschine und vielleicht für viele Surfer ihr größtes Board, auf dem auch ein 7,2er noch gut geht. Mit dem Gecko steht allen Aufsteigern in diese Boardgruppe, die vielleicht auch von größeren Brettern umsteigen möchten, jetzt ein sehr komfortables, einfach zu surfendes Freerideboard mit besten Erfolgsaussichten auf durchgeglittene Halsen zur Verfügung.

Fanatic Shark HRS 165 ohne Schwert

Fanatic Shark HRS 165 ohne Schwert

FAZIT: Klassisches Freerideboard für schwere Surfer und große Segel – oder auch für Leichtere zum Gleitenlernen. Etwas anspruchsvoller und eher für guten Gleitwind zu empfehlen.

Fanatic Ray 130 LTD

Fanatic Ray 130 LTD

surf-Empfehlung: Etwas anspruchsvoller und sportlicher als ein klassischer Freerider, aber agiler als die ganz breiten Freeraceboards und mit wenig Krafteinsatz schnell zu machen – so besetzt der Ray eine der letzten Nischen im Windsurfmarkt. Ein interessantes Konzept.

Fanatic Hawk 135 LTD

Fanatic Hawk 135 LTD

surf-Empfehlung: Ein Board für aktive Fahrer, für aktiven Fahrstil. Nicht nur zum Racen, sondern ein Board, das auch in dieser Volumensklasse noch zum Springen und zu rasanten Halsen animiert. Eher für den fortgeschrittenen Freerider geeignet.

Bauweisen-Vergleich

Bauweisen-Vergleich

Erst den Testsieger aussuchen und dann mit einer günstigeren, aber schwereren Bauweise bis zu 500 Euro sparen – geht das? Wir wollten wissen, wieviel ein oder sogar zwei Kilo Gewichtsdifferenz tatsächlich ausmachen und haben vier Freerideklassiker in jeweils bis zu drei Bauweisen (vonn 999 bis 1799 Euro) gegeneinander getestet. Die Ergebnisse lassen auch Sparfüchse die Lauscher aufstellen.

Fanatic Hawk 123 LTD

Fanatic Hawk 123 LTD

Der Hawk ist das außergewöhnlichste Board der Gruppe – extrem frei und lebendig, sportlich hart und direkt. Der Hawk springt gerne und geht rasant in die Kurve. Der Shape richtet sich an sehr gute Surfer, die auch in der 120-Liter-Klasse Wert auf ein möglichst lebendiges Fahrgefühl legen. Hier steht Speedfeeling vor purer messbarer Leistung.

Test 2021: Freemoveboards 105

Test 2021: Freemoveboards 105

Halsen, Carven, Springen, Tricksen — in Zeiten mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit können Freemoveboards geradezu befreiend wirken. Wir haben mit neun Modellen abgezappelt und verraten euch, wo ihr am besten in Wallung kommt.

Test: Fanatic Mamba

Test: Fanatic Mamba

Zum 40-jährigen Jubiläum holt Fanatic die Mamba zurück! Wie viele Gene des Vorgängers Stubby noch in diesem Board stecken und wie groß die Unterschiede zum Stallbruder Grip überhaupt sind, haben wir ausprobiert.

Zwischen den Welten

Zwischen den Welten

An keine andere Brettklasse werden so unterschiedliche Anforderungen gestellt wie an Freestyle-Waveboards. Flachwasser, Welle, Bump & Jump – überall sollen diese Boards funktionieren. Wie man als Designer den Spagat zwischen den verschiedenen Welten schafft und ein Brett wie den Fanatic FreeWave passend ausrichten kann, erklärt Klaas Voget im surf-Interview.

Test 2018 – Freerideboards: Fanatic Gecko 156 HRS

Test 2018 – Freerideboards: Fanatic Gecko 156 HRS

Hier findet ihr alle Informationen zur Ausstattung und zu den technischen Daten des Fanatic Gecko 156 HRS.

Captain Jag

Captain Jag

Fanatic bringt mit dem Jag einen brandneuen Freeracer auf den Markt. Der Plan: Slalom-Feeling für die Masse. Brand-Manager Craig Gertenbach erklärt, warum der Jag das Zeug zum neuen Flagschiff der Fanatic-Flotte haben könnte.

Test 2016 – Freerideboards 130-146 L: Fanatic Gecko 146 Bamboo

Test 2016 – Freerideboards 130-146 L: Fanatic Gecko 146 Bamboo

Hier finden Sie alle Informationen zur Ausstattung und zu den technischen Daten des Fanatic Gecko 146 Bamboo.

Fanatic Shark 135 LTD

Fanatic Shark 135 LTD

surf-empfehlung: Der Fanatic Shark empfiehlt sich sowohl für Aufsteiger, die ein gleitstarkes Brett für erste Speederfahrungen und einfache Halsen suchen, als auch für ambitionierte Heizer, die schon bei wenig Wind echtes Speedfeeling haben möchten. Eine zusätzliche Finne für viel Wind sollte man sich dazu gönnen, um den kleineren Einsatzbereich in Richtung Starkwind zu erweitern.

Fanatic Skate 99 TE

Fanatic Skate 99 TE

surf-Empfehlung: Wer auf hohem Level freestylt und auf das letzte Quäntchen Radikalität und Pop in Powermoves wie Shaka, Burner oder Kono nicht verzichten will, sollte dennoch zur kompakteren Team Edition greifen. Auch in kleiner Onshorewelle macht der drehfreudigere 99er noch etwas mehr Spaß.

Fanatic Viper 75 mit Schwert

Fanatic Viper 75 mit Schwert

FAZIT: Auf der Viper können leichtere Leute von Null anfangen, Gleiten lernen geht spielerisch. Empfehlenswert für Familien mit reichlich Surfernachwuchs und für Surfer, die häufiger auch bei Wind surfen möchten, der nicht beständig zum Gleiten ausreicht. Bestes Board bei ausgeklapptem Schwert.

Fanatic Shark

Fanatic Shark

“Mühelose Kontrolle” verspricht Shaper Seb Wenzel für seine fünf Freeride-Shapes.

Fanatic Ray Wood/Ray LTD

Fanatic Ray Wood/Ray LTD

Peter Volwater, Fanatic-Teamrider und 2010 Marathon-Gewinner des Lancelin Ocean Classic, schwärmt: “Auf dem Ray stehst du richtig komfortabel, das zahlt sich besonders bei längeren Downwind-Rennen aus.”

Fanatic Shark 145 HRS

Fanatic Shark 145 HRS

Der Fanatic Shark ist eines der sportlichsten Freeridebretter in dieser Gruppe.

Fanatic Shark 130 LTD

Fanatic Shark 130 LTD

Ein altbekannter Shape, der immer noch sehr gut mithält. Der Fanatic wirkt sehr sportlich direkt und begeistert damit auch sehr gute Surfer noch. Die Halseneigenschaften wirken ähnlich sportlich.

12

SURF – Europas größtes Windsurf-Magazin ist Teil der Delius Klasing Verlag GmbH

Allgemeiner Service
UnternehmenImpressumAGBDatenschutzNewsletteranmeldungKontaktCookie-Einstellungen
Abo Service
AboUrlaubs-ServiceAdressänderungKontakt
Media Sales
AnsprechpartnerMediadatenBannerschaltung
Weitere Angebote der Delius Klasing Verlag GmbH
YACHT YACHT CLASSICBOOTEBOOTE EXCLUSIVSUPBIKE EMTBFREERIDETOUR MYBIKEGUTE FAHRTMODELL FAHRZEUGVW CLASSICKÄFER REVUEPORSCHE KLASSIKWING©2022 Delius Klasing Verlag