Karibik-InselBonaire - Aufsteiger-Spot des Monats

Jenny Eschenbach

 · 14.12.2022

Karibik-Insel: Bonaire - Aufsteiger-Spot des Monats
Aufsteiger-Spot des Monats - Bonaire

Du suchst das ultimative Reiseziel für die kalte Winterzeit? Du willst dir mal was ganz Besonderes gönnen? Dann ist die Karibikinsel Bonaire für Dich genau richtig!

  Wind, Sonne, türkises Wasser, im Hintergrund dichte Mangrovenwälder... 
Wind, Sonne, türkises Wasser, im Hintergrund dichte Mangrovenwälder... 

Zu den niederländischen Antillen gehörend, in der Kariik gelegen, von türkisblauem Wasser umgeben, mit stehtiefen Lagunen gesegnet - bei dem Gedanken daran schlägt jedes Windsurfer-Herz höher - zumindest das von all jenen Windsiurfern, die ihren ultimativen Kick nicht in den größten Wellen dieser Welt suchen. Warm ums Herz wird es beim Gedanken an Bonaire definitv allen Aufsteigern und Freestylern!

Passend zur Auswahl der Top-Spots im aktuellen Heft stellen wir euch hier noch einmal ausführlicher den Top-Spot Nummer zwei für Aufsteiger vor: Die Karibikinsel Bonaire. Mit guten zwölf Stunden Flug solltet ihr im Optimalfall rechnen - karibische Sonne, thermischer Wind und perfekte Flachwasserbedingungen sind dann die wohlverdiente Belohnung!

Bei Lufttemperaturen zwischen 20 und 33 Grad und badewannenwarmen 28 bis 29 Grad im Wasser könnt ihr hier das ganze Jahr über im Shorty oder in Boardshorts unterwegs sein. Der Wind weht im Winter noch etwas häufiger stäker - die beste Reisezeit für alle Wind- und Sonnenanbeter ist demnach in den Wintermonaten November bis März. Damit ist Bonaire perfekt geeignet, um dem deutschen Schmuddelwetter zu entfliehen.

Wind: Bonaire profitiert von dem stetigen Passatwind, der hier insbesondere in den Wintermonaten November bis März alles gibt. An der, dem Atlantik zugewandten, Ostseite der Karibikinsel wird der Ostpassat durch nichts gestört, sodass er selbst bei starkem Wind kaum einmal böig wird. Nach der Windstatistik der Surf & Action Company findet ihr den besten Wind in den Wintermonaten November bis März vor, Windfinder zufolge sind auch die Sommermonate April bis Juli nicht schlecht. Im Sommer hat natürlich auch Europa angenehme Temperaturen zu bieten - unsere Empfehlung für die beste Reisezeit für Bonaire bleibt also bei den Wintermonaten.

Der Spot: Im Osten der Insel liegt die Lac Bay, auch bekannt als Sorobon Beach - eine 5 Kilometer lange und mehr als 2 Kilometer breite Bucht mit feinem weißem Sandstrand, am Nordende gesäumt von dichten Mangrovenwäldern. Auf gut einem Kilometer Breite und Länge könnt ihr hier im knie- bis hüfttiefen, türkisblauen Wasser stehen. Der Wind kommt hier üblicherweise auflandig, die atlantischen Brandungswellen, die auch gut und gerne mal drei Meter hoch werden, werden durch ein vorgelagertes Riff besänftigt. Direkt in Lee des Riffs, auf den ersten 30 bis 50 Metern, findet ihr eine perfekt flache Speedpiste - ohne kleine Kabbelwellen, mit gerade mal mannshohen Wellen, die das Riff passieren. Dadurch entsteht eine traumhafte Kombination aus Flachwasser und konstant wehendem Passatwind, der durch nichts gestört wird. Traumhafte Bedingungen und ein Abtreiben ist quasi unmöglich - hier werden also Anfänger, Aufsteiger, Freestyler und Speedjunkies gleichermaßen ihr Surfglück finden.

Zur kurzen Spotinfo in unserer Spotkarte geht es hier.

  Lac Bay, auch bekannt als Sorobon Beach, liegt im Osten der Karibik-Insel Bonaire und bietet euch absolute Sahnebedingungen!
Lac Bay, auch bekannt als Sorobon Beach, liegt im Osten der Karibik-Insel Bonaire und bietet euch absolute Sahnebedingungen!

Zwei Surfschulen haben sich an der Lac Bay niedergelassen: Die seit 1996 exitierende Surfstation THE PLACE, auch bekannt als Bonaire Windsurf Place. Dies ist de ruhigere und familiärere der beiden Surfstationen. Bei der JibeCity liegt auch gerne mal ein DJ leichte House-Rhythmen auf. Hier sammelt sich also das jüngere Publikum. Beide Stationen bieten natürlich Surfkurse für Jedermann und Jederfrau an, genauso wie eine vernünftige Infrastruktur inklusive Restaurant oder Beachbar. Im Bonaire Windsurf Place findet ihr Leihmaterial von RRD, Starboard und HotSails, spezielles Kindermaterial, einen Surfshop und für die nichtsurfende Begleitung sogar ein Massage House direkt nebenan. Dieses wird von einem Fremdanbieter betrieben. In der JibeCity findet ihr Leihmaterial der Marken JP, Neilpryde, F2 Beginnerboards, Surfline Munich, Gaastra, Ezzy Sails und Fanatic sowie gute Parties inklusive DJ.

Alternativen in der Umgebung: Landschaftlich gibt es - soweit das Auge reicht - Kakteen und karge Landschaften, die an Mexiko erinnern. Im Norden der Insel könnt ihr in einem Nationalpark auf wilde Esel, Flamingos und riesige Eidechsen treffen. Definitiv lohnenswert ist es, die Schnorchelausrüstung einzupacken: Vor Ort gibt es unzählige bekannte Riffe, die zu einer Reise in eine atemberaubende Unterwasserwelt einladen - denn Bonaire gehört zu einem der besten Tauchreviere in der gesamten Karibik!

Unterkunft: Nur das Sorobon Beach Resort kann mit dem Slogan "Vom Bett aufs Brett" locken. Hier findet ihr für die nichtsurfende Begleitung Wellnessangebote und Yoga-Kurse auf dem SUP. Für alle anderen Unterkünfte ist ein Mietwagen empfehlenswert. Eine breitere Auswahl an Hotels findet ihr mit teils fußläufiger Entfernung vom Spot (mit noch akzeptablen 15 Minuten Fußmarsch), teils mit Shuttleservice zur Surfstation. Eine Auswahl an Unterkünften werden euch von sun+fun sowie von der Surf & Action Company vorgestellt - dort könnt ihr auch die gesamte Reise buchen.

Anreise: Mit KLM geht es täglich via Amsterdam direkt nach Bonaire. Die Zubringerflüge von fast allen europäischen Flughäfen sind mit KLM inklusive. ArkeFly (TUI Holland) fliegt mehrmals die Woche von Amsterdam aus, AirBerlin fliegt einmal wöchentlich über die Nachbarinsel Curacao - so ist auch ein Zwischenstopp auf dieser Insel möglich. Die Fahrt vom Flughafen auf Bonaire, mit dem Namen "Flamingo Airport", zum Spot dauert kaum 10 min.

Für echte Karibik-Fans lohnt es sich auch die ausführlichen Reiseberichte mit vielen Infos zu den Inseln und Spots in der Karibik auszuchecken. Ihr findet die gesamte Sammlung im Karibik-Bereich des Reisecenters des surf-Magazins. Einen ausführlichen Bericht über Bonaire findet ihr in der surf-Ausgabe 01/2012.

  Karibikfeeling pur!
Karibikfeeling pur!