KroatienSurfen und SUPen nur noch bis 300 Meter vor der Küste?

Manuel Vogel

 · 03.06.2025

Kroatien: Surfen und SUPen nur noch bis 300 Meter vor der Küste?Foto: Woife Strasser
Kroatien hat neue Sicherheitsvorschriften für die Schifffahrt erlassen, die auch Windsurfer, Foiler und Stand-Up-Paddler betreffen - mit Abstandsregelungen und Speedlimit.

Kroatien hat im April 2025 seine Vorschriften zur “Sicherheit der Schifffahrt in den Küstengewässern” aktualisiert. Die neuen Verordnungen regeln beispielsweise, welche Mindestabstände Yachten und Boote zu Badezonen einhalten müssen (einen Artikel dazu gibt’s bei unserem Schwestermagazin Yacht), betreffen aber auch Windsurfer, Foiler und Stand-Up-Paddler. Das knapp 120 Seiten starke Regelwerk ist keine leichte Kost und lässt an so mancher Stelle Interpretationsspielraum.

Abstandsregelungen für Windsurfer und Paddler in Kroatien

Für Windsurfer und Foiler gelten nun neue Abstandsregelungen zur Küste. Sie dürfen sich nicht näher als 50 Meter an die Küste annähern, es sei denn, sie steuern eine “Anlegestelle” an. An gekennzeichneten Badezonen müssen Surfer einen Mindestabstand von 50 Metern zur Begrenzung einhalten. Dies wäre vielerorts verkraftbar, wenn im Regelwerk nicht auch festgeschrieben worden wäre, dass sich Windsurfer, Foiler oder SUP-Paddler - sofern ohne Begleitboot unterwegs - nur bis maximal 300 Meter von der Küste entfernen dürfen. Es bliebe de facto also ein 250 Meter breiter Streifen - aber stopp: Im Bereich bis 300 Meter vor der Küste soll die Höchstgeschwindigkeit für alle Wassersportler auf maximal acht Knoten begrenzt sein.

Auch SUP-Paddler werden in den neuen Vorschriften als “persönliche Wasserfahrzeuge” klassifiziert. Sie dürfen unbegrenzt im Bereich bis 300 Meter von der Küste paddeln, außer in gekennzeichneten Badezonen. In Badebereichen ist die Nutzung von SUP-Boards nicht erlaubt. Zudem besteht für alle Fahrerinnen und Fahrer “persönlicher Wasserfahrzeuge” (Windsurfen, Foilen, SUP, Kayak, etc) die Pflicht, eine Auftriebsweste mit mindestens 100 Newton Auftrieb zu tragen.

Wellenabreiten? Klar! Aber in Kroatien bitte nur mit maximal acht KnotenFoto: Sebastian SchöffelWellenabreiten? Klar! Aber in Kroatien bitte nur mit maximal acht Knoten

Wo kein Kläger, da kein Richter

Zwar haben die kroatischen Behörden angekündigt, die Einhaltung der neuen Vorschriften zu überwachen, ob es wirklich dazu kommt, darf aber zumindest im Falle von Windsurfern, Foilern und SUP-Paddlern bezweifelt werden. Auf Nachfrage von SURF bei einigen Locals und Stationsbetreibern war die einhellige Antwort, dass die Einhaltung der neuen Regelungen bislang weder kontrolliert noch sanktioniert wurde. Es gibt also berechtigte Hoffnung, dass auch diese Regelung nur ein weiterer Eintrag in der langen Liste der Absurditäten wird - wir erinnern und an das Surfverbot in Griechenland ab Windstärke 6. Trotzdem könnten die neuen Regelungen natürlich relevant werden, etwa, wenn infolge eines Unfalls über Versicherungs- oder Haftungsfragen entschieden werden muss.


Spots und Reviere in Kroatien:

Meistgelesen in der Rubrik Spots & Reviere