Limfjord / Jütland
Weitgehend störungsfrei kommt der Westwind dagegen am Spot östlich von S1r an. Auch hier liegt der Campingplatz direkt am Spot und der Strand fällt flach ab, und es gibt einen großen Stehbereich.
Wind & Wetter:
Wie an der gesamten dänischen Nordsee gibt es die beste Windausbeute bei durchziehenden Tiefs aus West – eine Wetterlage, die auch im Hochsommer regelmäßig vorkommt. Aufgrund der exponierten Lage gehört die Gegend zwischen Hanstholm und Skagen zu den windigsten Gegenden Europas, kleine Segel sollten immer im Gepäck sein. Das Wetter ist bei Tiefdruckphasen oft wechselhaft. Während man südlich von Hamburg in der Hitze brät, kann es hier oben auch im Sommer empfindlich kühl bleiben, ein warmer Neo (4/3 im Sommer, 5/3 im Frühjahr und Herbst) empfiehlt sich. Die durchschnittlichen Lufttemperaturen im Juli liegen bei 20 Grad, das Wasser bei 18 Grad. Beste Windzeit ist laut Statistik zwischen März und Mai sowie zwischen September und November, mit 50 bis 75 Prozent Windwahrscheinlichkeit über vier Beaufort. Aber auch im Sommer sind windige Tage keine Seltenheit. Je weiter man sich gen Skagen bewegt, desto windiger wird es, allerdings werden auch die Strömungen zunehmend chaotisch und gefährlich, weshalb sich die Strände im äußersten Norden zum Windsurfen nicht wirklich eignen.
Wohnen & Campen:
Dänemark ist das Land der Campingplätze und Ferienhäuser. Obwohl das Preisniveau allgemein über dem in Deutschland liegt, sind gemütliche Ferienhäuser vor allem in der Nebensaison zu sehr fairen Preisen zu haben. Dabei lohnt sich der Vergleich zwischen den bekannten Anbietern wie Novasol, Dansommer, Dancenter oder Feriepartner.
Alternativprogramm:
Der Nordwesten Dänemarks bietet nach durchziehenden Tiefs oft noch ein bis zwei Tage schöne Wellen zum SUPen oder Wellenreiten, auch wenn die Qualität der Wellen nicht ganz an die der Top-Spots zwischen Klitmøller und Hvide Sande heranreicht. Auch ein Ausflug in die 120.000-Einwohner-Stadt Aalborg lohnt sich. In der netten Altstadt mit ihren kleinen Gassen wie der Jomfru Ane Gade kann man gut essen, bummeln oder einen der kleinen Szeneläden und Kunstwerkstätten besuchen.
Noch mehr Infos zu den Spots in und um Dänemark findet ihr in den ausführlichen Spotguides im Dänemark-Bereich im surf-Reisecenter - Spot Guide Westjütland - Spot Guide Nordjütland.