Umrechnung Fuß und InchesDas bedeuten die Längenangaben auf SUPs und Wing-Boards

Tobias Frauen

 · 08.08.2025

Umrechnung Fuß und Inches: Das bedeuten die Längenangaben auf SUPs und Wing-BoardsFoto: Tobi Frauen
7 Fuß und 4 Inches ist dieses Board lang - also etwa 223,5 Zentimeter
Stand-Up-Paddeln hat seine Wurzeln auf Hawaii, ebenso wie das Wellenreiten. Von dort kommen auch die Längen-Bezeichnungen in Fuß und Inch beziehungsweise Zoll. Wie ihr das im Zentimeter umrechnet, erfahrt ihr hier.

Dass die Amerikaner dem metrischen System nicht allzuviel abgewinnen können, hat jeder US-Reisende schon mal gemerkt. Im SUP-Bereich sind die Angaben der Brettlänge, der Breite und häufig auch der Dicke in den Einheiten Fuß und Inch jedoch weltweit üblich - ebenso wie bei Wellenreitern und Wing-Boards. Das ist für Einsteiger oftmals etwas verwirrend, aber wir bringen Licht ins Dunkel.

Wie lang sind Fuß und Inch in Zentimetern?

  • Ein Fuß (ft) entspricht 30,48 cm, er wird in 12 Inches eingeteilt
  • Ein Inch (in) entspricht 2,54 cm, zwölf Inch bilden ein Fuß, ein Inch entspricht 0,0833 Fuß. Inch wird teilweise auch als “Zoll” bezeichnet, die Länger ist dabei identisch

Die Längenangaben in Fuß und Inch werden mit einem beziehungsweise zwei Apostrophen/Hochstrichen (Prime und Doppelprime) gekennzeichnet. Neun Fuß und sechs Inches werden beispielsweise 9’6” geschrieben.

Achtung: Das sind dann nicht “neun komma sechs” Fuß, sondern 9 Fuß plus 6 Inches - hier muss man vom gewohnten Dezimalsystem ein wenig umdenken!

Bei kleineren Größen, wie etwa der Breite eines Brettes, werden häufig nur die Inches angegeben.


Auch interessant:


Tabelle: Boardlängen von Fuß und Inches/Zoll in Zentimeter umrechnen

Wenn die Länge von SUP-Boards und Wingfoil-Boards in Fuß und Inch angegeben ist, beginnt für viele Europäer das große Kopfrechnen. Wir haben euch die Angaben in den üblichen Größen hier schon einmal umgerechnet (auf eine Kommastelle gerundet):

4 Fuß

Fuß/InchZentimeter
4'0"121,9 cm
4'1"124,5 cm
4'2"127 cm
4'3"129,5 cm
4'4"132,1 cm
4'5"134,6 cm
4'6"137,2 cm
4'7"139,7 cm
4'8"142,2 cm
4'9"144,8 cm
4'10"147,3 cm
4'11"149,9 cm

​5 Fuß

Fuß/InchZentimeter
5’0”152,4 cm
5’1”155 cm
5’2”157,5 cm
5'3"160 cm
5'4"162,5 cm
5’5"165,1 cm
5'6"167,6 cm
5'7"170,2 cm
5'8"172,7 cm
5'9"175,3 cm
5'10"177,8 cm
5'11"180,3 cm

6 Fuß

Fuß/InchZentimeter
6'0"182,9 cm
6'1"185,4 cm
6'2"188 cm
6'3"190,5 cm
6'4"193 cm
6'5"195,6 cm
6'6"198,1 cm
6'7"200,7 cm
6'8"203,2 cm
6'9"205,7 cm
6'10"208,3 cm
6'11"210,8 cm

7 Fuß

Fuß/InchZentimeter
7'0"213,4 cm
7'1"215,9 cm
7'2"218,4 cm
7'3"221 cm
7'4"223,5 cm
7'5"226,1 cm
7'6"228,6 cm
7'7"231,1 cm
7'8"233,7 cm
7'9"236,2 cm
7'10"238,8 cm
7'11"241,3 cm

8 Fuß

Fuß/InchZentimeter
8'0"243,8 cm
8'1"246,4 cm
8'2"248,9 cm
8'3"251,5 cm
8'4"254 cm
8'5"256,5 cm
8'6"259,1 cm
8'7"261,6 cm
8'8"264,2 cm
8'9"266,7 cm
8'10"269,2 cm
8'11"271,8 cm

9 Fuß

Fuß/InchZentimeter
9'0"274,3 cm
9'1"276,9 cm
9'2"279,4 cm
9'3"281,9 cm
9'4"284,5 cm
9'5"287 cm
9'6"289,6 cm
9'7"292,1 cm
9'8"294,6 cm
9'9"297,2 cm
9'10"299,7 cm
9'11"302,3 cm

10 Fuß

Fuß/InchZentimeter
10'0"304,8 cm
10'1"307,3 cm
10'2"309,9 cm
10'3"312,4 cm
10'4"315 cm
10'5"317,5 cm
10'6"320 cm
10'7"322,6 cm
10'8"325,1 cm
10'9"327,7 cm
10'10"330,2 cm
10'11"332,7 cm

11 Fuß

Fuß/InchZentimeter
11'0"335,3 cm
11'1"337,8 cm
11'2"340,4 cm
11'3"342,9 cm
11'4"345,4 cm
11'5"348 cm
11'6"350,5 cm
11'7"353,1 cm
11'8"355,6 cm
11'9"358,1 cm
11'10"360,7 cm
11'11"363,2 cm

12 Fuß

Fuß/InchZentimeter
12'0"365,8 cm
12'1"368,3 cm
12'2"370,8 cm
12'3"373,4 cm
12'4"375,9 cm
12'5"378,5 cm
12'6"381 cm
12'7"383,5 cm
12'8"386,1 cm
12'9"388,6 cm
12'10"391,2 cm
12'11"393,7 cm

13 Fuß

Fuß/InchZentimeter
13'0"396,2 cm
13'1"398,8 cm
13'2"401,3 cm
13'3"403,9 cm
13'4"406,4 cm
13'5"408,9 cm
13'6"411,5 cm
13'7"414 cm
13'8"416,6 cm
13'9"419,1 cm
13'10"421,6 cm
13'11"424,2 cm

Die Entstehung von Fuß und Inches als Längenmaß

Die Begriffe „Fuß“ und „Inch“ haben ihre Wurzeln in der Antike. Der Fuß wurde ursprünglich als Maß auf der Grundlage des menschlichen Fußes definiert, was zu regionalen Variationen führte. Im mittelalterlichen England wurde der Fuß schließlich standardisiert, um einheitliche Maße für Handel und Bau zu schaffen. 1959 haben die englischsprachigen Länder, die dieses Längensystem nutzen, ihre Maße weltweit angeglichen.

Auch der Inch hat seine Ursprünge in physischen Attributen; ursprünglich entsprach er etwa der Breite eines menschlichen Daumens, teilweise war auch die Breite von drei Gerstenkörnern Grundlage für den Inch. Die Bezeichnung ist dabei mit dem Wort “Unze” verwandt, bedeutet also in etwa “ein Zwölftel”.

In den USA sind Fuß und Inches in vielen Lebensbereichen präsent. Beispielsweise werden Höhenangaben oft in Fuß und Inches angegeben. Jemand, der 5 Fuß 10 Inches groß ist, hat beispielsweise eine Höhe von 1,78 Metern. Auch in der Bauindustrie werden Pläne und Spezifikationen häufig in diesen Einheiten vermerkt.


Meistgelesen in der Rubrik SUP