Board abdichtenSo reparierst du eine undichte Naht am iSUP

Stephan Gölnitz

 · 12.12.2024

Ein Multitool zum Schleifen ist bei der Reparatur hilfreich, es geht aber auch von Hand.
Foto: Stephan Gölnitz
Kante abdichten ”mit Schliff”
Eine undichte Naht am SUP ist der häufigste Schaden bei aufblasbaren Boards. Wir zeigen eine bisher weitgehend unbekannte Methode, mit der auch an ansonsten schwierigen Stellen ein gutes Ergebnis erzielt werden kann.

iSUPs haben sich einerseits als extrem robust erwiesen: Man kann sie nahezu ohne Gefahr zumindest über nicht allzu scharfkantige Felsen ziehen (super Wildwasser-Eignung), Kinder ­können selbst am Strand auf ihnen herumtollen (das perfekte Familienbrett). Doch die Verklebungen gerade älterer Boards bleiben eine Schwachstelle, und so kann manchmal Luft aus den Nähten (Verschweißungen) entweichen. Moderne Boards werden auch aus diesem Grund an den Kanten zunehmend unter Temperatur und Druck verschweißt und nicht verklebt.

Wenn aber bei einem betagten Board der Druck binnen einiger Stunden messbar nachlässt, ohne dass das Board zum Beispiel aus der prallen Sonne in den kühlen Lagerraum gelegt wurde, ist das ein trügerisches Zeichen. Die undichte Naht am SUP kann man manchmal schon in klarem Seewasser entdecken, oder man findet diese, indem man das Brett entlang der Nähte mit einer Lauge aus Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel benetzt. Da, wo kleine Bläschen sprudeln, muss man ran. Die Leckstelle(n) markiert man am besten gleich mit einem wasserfesten Filzstift.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Sollte es allerdings entlang der Kante wie im Whirl Pool blubbern, ist meist der Kleber versprödet und die Reparatur wird zur unendlichen Geschichte. In solchen Fällen lohnt sich der Weg zum Reparaturfachmann, der die Lage bewerten kann. Zwei oder drei Undichtigkeiten sind dagegen noch lange kein Grund für den Weg zum Sondermüll, sondern nur eine kleine Herausforderung für den Hobby-Reparateur.

Material und Werkzeug für undichte Nähte

Nahezu alle iSUPs werden mit einem Reparatur-Set geliefert. Es beinhaltet üblicherweise einen oder mehrere ausreichend große Flicken in passender Farbe. Für die Reparatur ­benötigt man außerdem einen geeigneten Kleber. Da unsere SUP-Boards aus elastischer PVC-Folie hergestellt sind, ist ein “Kleber für PVC, weich” gut geeignet. Den findet man von bekannten Marken (UHU, Pattex) in jedem Baumarkt oder auch online. Für die Lecksuche kommen ein paar Tropfen Handspülmittel zum Einsatz. Beim Schleifen kann ein Multitool (am bekanntesten dürfte der “Dremel” sein) und ein paar Stücke Schleifpapier mit 120er bis 400er Körnung.

Neu: Die beste Reparatur für eine undichte Naht am SUP

Das Problem sehr kleiner Undichtigkeiten an der Naht ist es, den Kleber in den Zwischenraum zu bringen. Eine Möglichkeit ist es, die Naht gewaltsam weiter zu öffnen, bis eine mehrere Zentimeter lange Öffnung entsteht. Das ist dann aber eher die ganz große OP, die nur Fachleute wagen sollten. Häufig wird daher versucht, das Mini-Leck mit einem Flicken abzudichten. Bei einem kleinem Loch, durch Dornen etwa und auf gerader Fläche, kann das gut gelingen. An der Kante lauert jedoch ein Problem: Egal wie fest man den Flicken aufpresst, da wo die verklebten Lagen überlappen, bleibt eine “Ecke”, ein haarfeiner Spalt, in den sich der Flicken niemals einschmiegen wird - was einen haarfeinen Luftkanal übrig lässt.

Auch dieses “Testboard” hält nach der ansonsten oft heiklen Kantenreparatur bereits seit zwei Saisons dicht.Foto: Stephan GölnitzAuch dieses “Testboard” hält nach der ansonsten oft heiklen Kantenreparatur bereits seit zwei Saisons dicht.

Der hier gezeigte Kunstgriff besteht darin, diesen eckigen Übergang sehr behutsam plan zu schleifen. Der aufgepresste Flicken liegt dann rund um die undichte Stelle nahtlos auf und - Voilá !- unsere bisherigen Probereparaturen halten bereits die zweite Saison dicht. Schleife dabei vorsichtig und reinige die Klebestelle gründlich - vor dem Verkleben dann nicht mehr mit den Fingern berühren! Die Unterseite wird beim Verpressen mit einem Holz vor punktuellem Druck der Zwinge geschützt, auf dem Flicken presst direkt die Zwinge oder ein kleineres Holz. Wie bei allen Verklebungen ist möglichst starker Druck kurz nach dem Aufbringen wichtiger als die Anpressdauer. Beim Verkleben die Temperaturen für den Klebestoff beachten, meistens etwa zwischen 15 und 25 Grad.

Die 7 Schritte für die Reparatur kleiner Undichtigkeiten an der Naht in der Zusammenfassung

  • Leckstelle am aufgepumpten Board mit Spülmittel und Wasser finden und markieren
  • Übergang an der Überlappung vorsichtig plan schleifen, Umgebung dabei mit Tape schützen
  • Flicken zuschneiden, rund oder oval
  • Flicken und Klebestelle mit Alkohol entfetten
  • Kleber beidseitig gleichmäßig auftragen, Trockenzeit beachten
  • Flicken aufbringen und sofort mit Hand und Fingern besonders am Rand sehr fest andrücken
  • Zügig mit Schraubzwinge fest verpressen, Gegenseite mit Unterlegholz schützen.

Wir wünschen viel Erfolg und noch einige weitere Saisons mit deinem “Problem-Board”!


Auch interessant:

Meistgelesen in der Rubrik SUP