SURF Redaktion
· 02.10.2025
Michael Walther hat seine Atlantik-Überquerung mit dem Stand-Up-Paddleboard (SUP) nach einem Zwischenfall in der Nacht auf Donnerstag vorerst unterbrechen müssen. Der 46-jährige Extremsportler und Umweltaktivist kollidierte mit einem unbekannten Objekt, wodurch sein sechs Meter langes Offshore-SUP erheblich beschädigt wurde. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich Walther bereits seit 13 Tagen auf See und hatte etwa 1.000 der geplanten 6.000 Kilometer auf seiner Route von Lagos (Portugal) nach Französisch-Guayana zurückgelegt. Nach dem Zusammenstoß vor der Küste Fuerteventuras musste er den nächstgelegenen Hafen anlaufen, um die Schäden zu begutachten und reparieren zu lassen.
Die Kollision ereignete sich, während Walther eine Ruhepause eingelegt hatte. “Ich hatte mich gerade hingelegt, um mal eine Runde zu schlafen, und dann knallte es ein-, zweimal”, berichtete der Walther unmittelbar nach dem Vorfall auf Instagram. Die Wucht des Aufpralls war erheblich: “Ich bin durch die Koje geflogen und das Boot hat sich voll auf die Seite gelegt.” Nach einer ersten Inspektion stellte Walther fest, dass unter anderem die Positionslampe, die AIS-Antenne sowie die Kajüte seines speziell für die Atlantiküberquerung ausgestatteten SUPs beschädigt wurden. “Irgendwo muss sich das Board verhakt haben. Ich habe jetzt hier ein riesiges Loch in der Kajüte und keine Ahnung, woher das kommt”, erklärte der Extremsportler zur Situation nach dem Zusammenstoß.
Glücklicherweise befand sich Walther zum Zeitpunkt der Kollision in relativer Nähe zu Land. Am Morgen des 2. Oktobers erreichte er den Hafen von Puerto del Rosario auf Fuerteventura, wo nun eine gründliche Inspektion des Boards stattfindet. “Ich muss jetzt erstmal den nächsten Hafen anlaufen und schauen, was da genau passiert ist”, hatte Walther nach dem Vorfall mitgeteilt. Die Untersuchung soll klären, ob das Board neben den offensichtlichen Beschädigungen auch strukturelle oder sicherheitsrelevante Schäden erlitten hat, die eine Fortsetzung der Atlantiküberquerung gefährden könnten. Besonders wichtig ist die Überprüfung der Stabilität des Boards sowie der Navigations- und Sicherheitssysteme.