Stephan Gölnitz
· 31.07.2025
DJI, bekannt als Hersteller von zivilen Drohnen und Kameratechnologie, erweitert sein Portfolio und dringt in den Markt der 360-Grad-Kameras vor. Die neue Osmo 360 ist ab sofort erhältlich und bringt mehrere technische Innovationen mit, darunter eine 1-Zoll-360-Grad-Bildgebung und die Möglichkeit, native 8K-Videos mit bis zu 50 Bildern pro Sekunde aufzunehmen. Mit einem Gewicht von nur 183 Gramm bietet die Kamera trotz ihrer kompakten Bauweise eine beachtliche Akkulaufzeit von bis zu 100 Minuten bei 8K/30fps-Aufnahmen. Die Osmo 360 ist in zwei Varianten erhältlich: als Standard Combo für 479,99 Euro und als umfangreichere Adventure Combo für 629,99 Euro.
Mehr zum Thema Action-Cams:
Im Zentrum der Osmo 360 steht der laut DJI branchenweit erste quadratische "HDR"-Bildsensor, der speziell für 360-Grad-Aufnahmen entwickelt wurde. Im Vergleich zu herkömmlichen rechteckigen Sensoren soll dieser eine um 25 Prozent höhere Sensorausnutzung bieten, was zu besserer Bildqualität bei gleichzeitig geringerem Stromverbrauch führt. Die Pixelgröße von 2,4 μm sei doppelt so groß wie der Branchenstandard und ermögliche mehr Bilddetails, weniger Rauschen und bessere Leistung bei schwachem Licht. Mit einem Dynamikumfang von 13,5 Blendenstufen und einer lichtstarken f/1,9-Blende soll die Kamera auch in kontrastreichen Szenen wie bei Sonnenauf- oder -untergängen überzeugen. „Mit der Osmo 360 stellt DJI den Status quo des 360°-Kamera-Marktes infrage", erklärt Christina Zhang, Senior Director Corporate Strategy bei DJI. „Wir setzen neue Maßstäbe für Panorama-Aufnahmen, indem wir auf die langjährige Innovationsgeschichte von DJI im Bereich der kreativen Kameratechnologie zurückgreifen."
Die Osmo 360 bietet neben der 360-Grad-Funktionalität auch die Möglichkeit, als klassische Action-Kamera zu fungieren. Im Einzelobjektivmodus nimmt sie 5K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde und einem 155-Grad-Ultraweitwinkel auf. Der Boost-Video-Modus erweitert das Sichtfeld auf 170 Grad und ermöglicht 4K-Aufnahmen mit 120 Bildern pro Sekunde. Zu den kreativen Funktionen gehört der unsichtbare Selfie-Stick, der aus den 360-Grad-Videos automatisch herausgerechnet wird und so Aufnahmen aus der Third-Person-Perspektive ermöglicht. Für Zeitlupenaufnahmen kann die Kamera 4K-Videos mit bis zu 100 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Fotos sind mit einer Auflösung von bis zu 120 Megapixeln möglich. Die Bedienung erfolgt wahlweise über Gesten oder Sprachbefehle, was eine freihändige Nutzung ermöglicht. Mit den Stabilisierungstechnologien HorizonSteady und RockSteady 3.0 werden Verwacklungen effektiv reduziert.
Für den mobilen Einsatz ist die Osmo 360 mit 105 GB integriertem Speicher ausgestattet. Die Kamera ist für extreme Bedingungen konzipiert und kann bei Temperaturen von bis zu -20 °C über 1,5 Stunden lang aufzeichnen. Der Akku ermöglicht eine kontinuierliche Aufnahme von 100 Minuten bei 8K/30fps, die mit dem separat erhältlichen Osmo 360 Battery Extension Rod um weitere 180 Minuten verlängert werden kann. Besonders praktisch: In nur 12 Minuten lässt sich die Kamera zu 50 Prozent aufladen. Das magnetische Schnellverschlussdesign ist mit Zubehör der Osmo Action-Serie kompatibel und verfügt über ein 1/4-Zoll-Gewindeloch für die Anbringung an herkömmlichem Equipment. Mit der OsmoAudio Direct Microphone Connection können Nutzer die Osmo 360 direkt mit zwei DJI-Mikrofonsendern ohne Empfänger verbinden.
Für die Osmo 360 bietet DJI eine breite Palette an Zubehör an, darunter verschiedene Selfie-Sticks, Halterungen und Schutzausrüstung. Alle Zubehörteile sind separat erhältlich. Mit dem DJI Care Refresh Programm können Kunden ihre Kamera zusätzlich absichern. Der Austauschservice deckt Unfallschäden einschließlich normaler Abnutzung, Kollisionen und Wasserschäden ab. Der einjährige Vertrag beinhaltet bis zu zwei Austauschgeräte, während der zweijährige Vertrag bis zu vier Austauschgeräte innerhalb von 24 Monaten umfasst. Zu den weiteren Services gehören eine offizielle Garantie, ein internationaler Garantieservice und kostenloser Versand.