Future Fly White TigerNeues Freerace-Board - unter 2000 Euro

SURF Redaktion

 · 28.04.2025

Future Fly präsentiert mit dem White Tiger ein neues Freeraceboard
Foto: Hersteller
Future Fly bringt mit dem neuen White Tiger ein Freeraceboard, das gemeinsam mit Mario Kümpel und Windlounge entwickelt wurde. Das Konzept soll klassische und moderne Shapes zu einem vielseitigen Board kombinieren und die Preispolitik neu gestalten. Eine aufwendige Doku zeigt den Entwicklungsprozess des Boards.

Im bunten Future Fly-Zoo gibt es mit dem White Tiger einen Neuzugang. Das Freeraceboard kommt in drei Größen und wurde gemeinsam von Arnon Dagan und Youtuber und Shop-Betreiber Mario Kümpel entwickelt. “Die Zielsetzung war, etwas Neues zu kreieren und sich von den üblichen Regeln der Windsurfbranche zu befreien, speziell was das Thema Produktpreis angeht”, erklärt Mario. Das Board ist eine Kombination aus längeren, klassischen Shapes und modernen, lebendigen Shortboards. Der insgesamt mehr als zwei Jahre lange Entwicklungsprozess wurde intensiv begleitet und wird in einer Dokumentation gezeigt.

Das Ziel: Ein Board für unter 2000 Euro

Die Zielsetzung bei der Entwicklung des Future Fly White Tiger war klar definiert: Es sollte etwas Neues geschaffen werden, das sich insbesondere in der Preisgestaltung von bisherigen Branchenstandards abhebt: “Während die PWA Boards durch die Entwicklungskosten immer teuer bleiben werden, soll bei den Consumer Boards eine spürbare Veränderung stattfinden,” so die Macher des White Tiger. Future Fly produziert in der Kinetic-Fabrik und ließ sich auf die Idee von Mario Kümpel und Wind Lounge ein, die Preispolitik bei den Consumer Boards zu überdenken. “Die Zielsetzung war klar, das Board muss weiterhin bei Kinetic produziert werden, um die Qualität beizubehalten”, erklärt Mario. “Aber der Preis musste unter 2000 Euro fallen.” Der Preis für das White Tiger liegt nun bei 1899 Euro - ohne Qualitätseinbußen, wie Mario betont.

Um diesen Preis zu realisieren, wurden demnach zahlreiche Optimierungen vorgenommen und letztlich auch die eigene Marge gekürzt. Das Team hinter dem White Tiger verfolgt dabei eine Strategie, die auf stabilere Preise und eine veränderte Rabattpolitik setzt. Ziel sei es, mehr Transparenz für die Kunden zu schaffen und gleichzeitig eine bessere Planbarkeit für die Marke zu ermöglichen. Das Team hofft nun, dass sich dieser Einsatz langfristig auszahlen wird.

Technische Daten Future Fly White Tiger

  • Größen: 115/125/137 Liter
  • Länge: 238/238/236 cm
  • Breite: 70/75/82 cm
  • Gewicht: 7,2/7,4/7,8 kg
  • Finnenbox: Tuttle/Deep Tuttle/Deep Tuttle
  • Foil Ready : nein/ja/ja
  • Infos und Bestellung unter windlounge.de

Die Entwicklung des Future Fly White Tiger - die Dokumentation


Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen