FreerideboardsRetro-Design, zeitgemäßer Shape? Das HiFly Pro im Test

Manuel Vogel

 · 27.07.2025

Wir konnten das Board im Retro-Look auf dem surf-Festival 2025 ausprobieren
Foto: surf-Magazin
Mit einem Freerideboard im Retro-Design lässt HiFly aufhorchen. Wir haben den Pro 125 während des surf-Festival 2025 ausprobiert. Wie das Board fährt, liest du im Test.

HiFly war eine der bekanntesten Boardmarken der 80er und 90er Jahre, das Aus des schwäbischen Herstellers war für viele Fans und Kunden eine Enttäuschung. Aber spätestens seit HiFly 2022 als Modelabel wieder auf der Bildfläche erschienen ist, gab es Gerüchte, um ein Windsurf-Comeback der Kultmarke. Daher staunten viele nicht schlecht, als auf dem surf-Festival 2025 das Model Pro im Retro-Look zu sehen war. Auch die surf-Redakteure waren gespannt und haben das Board gleich auf dem Wasser ausprobiert und herauszufinden, ob sich hinter dem Oldschool-Design nur ein alter Hut oder doch frischer Wind verbirgt.

surf/img-2517_c52f9dc95cafc90f6b7a38fad564b08fFoto: Manuel Vogel

An Land

Das Design ist bewusst “retro”, entwickelt wurde das Board in Kooperation mit der österreichischen Marke We One. Insofern genügt es bezüglich seiner Konstruktion modernen Ansprüchen. Verfügbar ist das HiFly Pro in drei Größen mit 110, 125 und 140 Litern Volumen - wir konnten den 125er probefahren. Mit 237 Zentimetern Länge und 70 Zentimetern Breite bietet das Brett auf den ersten Blick moderne Maße. Auffällig ist bei genauerer Betrachtung aber das vergleichsweise schmale Heck, die breiteste Stelle des Boards liegt weit vorne. Das Unterwasserschiff ist geprägt von einem doppelkonkaven V, die Rails sind bis weit nach vorne recht scharf und voluminös designt, das Deck ziemlich flach. Im Heck steckte für den Test eine 44er Powerboxfinne von We One. Ausgeliefert wird das Brett ohne Finne. Das HiFly Pro 125 bietet zwei Schlaufen-Setups: Eine sportliche Position mit weit außen liegenden Schlaufen, sowie eine nach innen versetzte Variante. Die Schlaufen selbst sind bequem, die Pads griffig aber recht dünn.

Das HiFly-Modell gibt’s aktuell in drei GrößenFoto: Tobi FrauenDas HiFly-Modell gibt’s aktuell in drei Größen

Auf dem Wasser

Das HiFly-Modell liegt im Dümpeln stabil und gut ausgetrimmt im Wasser. Die Performance beim Angleiten ist durchaus passabel, Segelzug wird gut in Vortrieb umgesetzt. Sobald man es sich in den Schlaufen bequem gemacht hat und angepowert unterwegs ist, erreicht das Board eine freie, sportliche Gleitlage – die „gefühlte“ Geschwindigkeit ist hoch. Das liegt aber zum Teil auch daran, dass der Shape in punkto Kontrolle nicht komplett überzeugen kann – das frei tänzelnde Brett will mit Körperspannung und gehobenem Fahrkönnen auf Kurs gehalten werden, bietet dann aber durchaus Potential für schnelle Runs. Unser Tipp: Für den 125er dürfte eine Finne mit 40 bis 42 Zentimetern ideal passen. Aufgrund der sportlichen Fahrcharakteristik passt die Außenposition der Fußschlaufen zu diesem Brett auch deutlich besser als die weiter innen liegende. Kleines Manko: In der Außenposition steht man mit der Hacke bereits hinter dem Pad. In Powerhalsen und Race Jibes liegen dem Brett vor allem mittlere und weite Radien, die es mit Griff auf der Kante meistert. Bei Windbedingungen am unteren Limit würde man sich allerdings deutlich mehr Durchgleit-Potential wünschen, vor allem in Powerhalsen verliert das Board doch spürbar Geschwindigkeit.

surf/img-2560_6e317ac51971e91c596933ad29f52966Foto: Tobi Frauen

HiFly Pro 125 - das Fazit

Wer beim HiFly Pro einen gemütlichen Freerider zum Cruisen erwartet, wird sich wundern - das Board beeindruckt mit schnellem, sportlichem Fahrgefühl. Weil das Brett aber in punkto Kontrolle und Durchgleitperformance nicht auf dem höchsten Niveau unterwegs ist, werden sich weniger geübte Freerider nicht gänzlich wohl fühlen.

Sportliches Fahrgefühl
Durchgleiten
Pad etwas kurz

HiFly Pro - technische Daten

  • Testmodell: Hifly Pro 125 (2025)
  • Länge: 237 Zentimeter
  • Breite: 70 Zentimeter
  • Gewicht (Herstellerangabe): 7,5 Kilo
  • Finne: Nicht im Lieferumfang (surf-Empfehlung 40-42 Zentimeter)
  • Lieferumfang: Board, Schlaufen
  • Verfügbare Größen: 110/125/140 Liter
  • Preis: 2050 Euro
  • Kontakt: Zur Website
  • Besonderheiten: -

Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen