Neue S-Tec-BauweiseJP-Australia-Boards werden 2025 bis zu 0,4 Kilo leichter

Stephan Gölnitz

 · 13.11.2024

Nur die Nose ist beim Ultimate Wave lackiert.
Foto: Hersteller
So sehen die neuen Slalom-, Foil-, Freestyle- und Waveboards aus.
Die Performance-Boards von JP-Australia kommen 2025 in komplett neuem Finish, mit neuem Innenleben und teilweise auch modifizierter Ausstattung - was bei einigen Modellen nahezu ein halbes Kilo Gewicht einsparen soll. Wie das geht, hat uns Shaper Werner Gnigler erklärt

Die Boardlinien Ultimate Wave, Freestyle, Slalom und Hydrofoil erhalten 2025 einen neuen Anstrich - oder eben gerade nicht. Denn eine der Besonderheiten ist der Verzicht auf eine abschließende, deckende Lackschicht. JP-Shaper Werner Gnigler erläutert die Neuheiten der S-Tec-Bauweise, die den Spezialisten-Shapes der Range vorbehalten ist:

JP-Australia-Shaper Werner Gnigler über die neue S-Tec-Bauweise

Was zeichnet die neue S-Tec-Bauweise aus?

Die S-Tec-Bauweise verwendet ausschließlich hochwertige Materialien, die speziell auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt sind. Sie bietet eine optimale Mischung aus Haltbarkeit und geringem Gewicht. Bei Waveboards unterstützt der Aufbau das gewünschte Flexverhalten, während bei Slalomboards ein Lay-up verwendet wird, das ein möglichst direktes Fahrgefühl vermittelt. Zudem wurde der Laminierungsprozess optimiert, um überschüssiges Harz im Board zu vermeiden. Der Finish-Prozess verzichtet auf deckende Farben und große Aufkleber, um Gewicht zu sparen.

Werner Gnigler ist JP-Shaper vom ersten JP-Serienboard an.Foto: HerstellerfotoWerner Gnigler ist JP-Shaper vom ersten JP-Serienboard an.

Wie unterscheidet sich die neue S-Tec-Bauweise von anderen "unfinished" Boards?

S-Tec verzichtet komplett auf zusätzliche deckende Farben. Andere “unfinished” Boards verwenden oft viel Farbe, die dann teilweise wieder abgeschliffen wird, um den Look zu erzielen. Dabei werden häufig konventionelle Lay-ups eingesetzt, sodass diese Boards kaum einen Gewichtsvorteil bieten. S-Tec hingegen ist leicht und stabil.

Wie unterscheidet sich die S-Tec-Bauweise im Vergleich zur vorherigen PRO-Konstruktion?

Es werden nur höherwertige Materialien verwendet, die gezielt dort eingesetzt werden, wo sie benötigt werden. Diese Materialwahl, kombiniert mit dem reduzierten Finish, ermöglicht es uns, niedrige Boardgewichte zu erreichen und gleichzeitig Haltbarkeit zu gewährleisten. Zusätzlich haben wir die Standlackfläche reduziert, um Gewicht zu sparen. Auch die Pads wurden angepasst; sie sind etwas kleiner und dünner geworden, was ebenfalls zur Gewichtsreduktion beiträgt.


Die Bauweisen bei JP-Australia 2024

Das Ultimate-Waveboard erhält in der S-Tec-Bauweise noch zusätzliche Carbon-Verstärkungen im Vergleich zu Slalom- oder Hydrofoilboards.
Foto: Hersteller

Bei den Ultimate-Waveboards sucht man die fünfte (Center-)Box im Heck im 2025er Modell vergeblich: das neue Board ist ausschließlich als Quad vorgesehen. Das spart Gewicht - vermutlich ohne Einbußen beim Surfspaß. Das haben wir bereits überprüft: im surf-Test im direkten Vergleich zum ungleichen Geschwistermodell Magic Wave.


Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen