Sneak PreviewWaveboard-Test 2025 - diese Modelle sind dabei

Manuel Vogel

 · 20.09.2024

Im Test sind zehn Boards zwischen 75 und 99 Liter dabei
Foto: Manuel Vogel
Welche Boardgröße macht für mich in der Welle Sinn? Sollte es ein Allround-Shape oder besser ein radikales Konzept sein? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir euch im kommenden Waveboard-Test. Welche Bretter dabei sind, zeigen wir dir hier.

Klassische Vergleichstests zeigen die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Konzepte bestmöglich auf. Allerdings bleiben dabei auch einige Fragen unbeantwortet: Welche Brettgrößen machen für unterschiedlich schwere Fahrerinnen und Fahrer Sinn? Und sollte man für Nord- und Ostsee einen Allround-Shape wählen, oder kann vielleicht ein radikales Performance-Waveboard sogar mehr, wenn man es eine Nummer größer wählt?

Aus diesem Grund gibt’s in der Ausgabe 11-12 2024 (ab 29.10.2024; Abonnenten ab dem 25.10.) keinen reinen Vergleichstest, sondern ein großes Beratungsthema rund um das passende Waveboard. Wir haben dazu zehn Modelle von 75 bis 99 Litern miteinander verglichen und dabei von Duotone, Goya, Severne, JP-Australia und Naish jeweils das Allroundkonzept sowie das Performance-Waveboard mit etwas mehr Volumen getestet. Welche Boards konkret in der Testgruppe dabei sind und wie diese ausgestattet sind, kannst du in der Bilderstrecke am Anfang des Artikels sehen.

Zusätzlich dazu liefern wir euch aber auch in den darauffolgenden Ausgaben und natürlich auf der surf-Website noch die Einzelberichte zu allen gefahrenen Boards.

Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen