Ultra Grip, Grip 3 und Ultra FreewaveDuotone gewährt ersten Blick auf die 2026er Waveboard-Modelle

SURF Redaktion

 · 16.07.2025

Duotone präsentiert jetzt berbeits die 2026er Modelle der Wave-Range
Foto: Duotone
Duotone stellt die neuen Waveboards für 2026 vor. Herzstück ist die Full Custom D/LAB-Technologie und frische Shapes, die mit einer neuen, hauseigenen Software entwickelt wurden. Die Range umfasst ein Modell für Groundswell, eines für Windswell und einen Freewave-Allrounder.

Mit Ultra Grip, Grip 3 und dem Ultra Freewave bleibt Duotone bei den bekannten Namen, hat aber die Shapes komplett überarbeitet. Alle drei Boards profitieren laut Hersteller von Duotones Umstellung auf eine exklusive Full Custom Production, die das Gewicht-Haltbarkeits-Verhältnis auf ein neues Level heben soll. Die Entwicklung mit der hauseigenen AI_BOARD_3D Software soll zudem bisher unerreichte komplexe Shaping-Aufgaben ermöglichen.

Im Zentrum der Neuentwicklungen steht Duotones Philosophie mit dem klangvollen Namen “Stable Yet Radical Concept”. Bedeutet laut Hersteller nicht mehr als: Die Waveboards sind 1-2 cm breiter als die meisten Konkurrenzmodelle. “Die größere Breite führt zu einer stabileren Plattform. Das macht unsere Waveboards beim Driften/Floaten und im Weißwasser so stabil und kraftsparend wie ein fünf Liter größeres Board”, verspricht Duotone. “Vor allem aber führt die zusätzliche Breite zu mehr Outline-Kurve. Dies verbessert die Manövrierfähigkeit, wodurch das Board so radikal dreht wie ein fünf Liter kleineres Board.”

Dreistufige Rockerlinie für optimierte Wellenperformance

Bei den neuen Waveboards setzt Duotone auf eine dreistufigen, segmentierten Rockerlinie. Diese soll den unterschiedlichen Anforderungen von Bottom- und Top-Turn entgegenkommen: “Während man den Bottom-Turn mehr über den vorderen Fuß einleitet (je nach Höhe der Welle), wird der Top-Turn nur über den hinteren Fuß gesurft. Dieser Haltungswechsel ist die größte Herausforderung, vor allem beim Erlernen des Wellenreitens - was mit unserem ‘3-Stage-Rocker’ viel einfacher wird”, so das Versprechen. Die gerade Rocker-Sektion zwischen den Schlaufen schafft demnach eine stabile Plattform, während der Bug-Rocker direkt vor den vorderen Schlaufen beginnt und der Heck-Rocker in einen progressiven Tail-Kick übergeht.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Und noch ein Shape-Ansatz mit vollmundigem Namen: Das “Synched Curves Concept” synchronisiert laut Duotone Outline, Rocker und Kantenshape optimal. In Bereichen mit erhöhter Rocker-Kurve wird auch die Outline-Kurve erhöht und die Kanten weisen eine stärkere Krümmung auf. “Unseres Wissens nach kann diese komplexe 3D-Aufgabe nur von unserer eigenen AI_BOARD_3D-Software ausgeführt werden”, heißt es von Duotone. “Wir haben begonnen, dieses Konzept an bestehenden Boards zu testen und die Verbesserungen an jedem Board waren so überwältigend, dass wir dieses Design-Konzept in alle 2026er Boards integriert haben.”

Drei Modelle für unterschiedliche Einsatzbereiche

Der Ultra Grip und das Grip 3 wurden als World Cup-Waveboards entwickelt. Der Ultra Grip fokussiert sich auf Ground Swell und Euro-Wellen mit viel Wind, ideal für Spots wie Maui, Kapstadt oder die Bretagne. In der Customized-Variante kann das Board ab der 82er Größe je nach Vorliebe mit Quad- oder Thrister Setup bestellt werden. Das Grip 3 ist auf Euro-Wellen und logo-hohen Ground Swell ausgelegt, perfekt für Locations wie Klitmøller oder die Kanaren.

Der Ultra Freewave komplettiert das Lineup als vielseitiges Bump&Jump Board. Es basiert laut Duotone auf einem New School Freestyle Shape, der für maximale Beschleunigung und Kontrolle optimiert wurde. Gleichzeitig funktioniert es auch in logo-hohen Side-on-Wellen. “Mit dem Ultra FreeWave wollten wir vor allem weg vom typischen „do it all“-Kompromissboard”, beschreibt Duotone den Entwicklungs-Ansatz. Zweite Priorität sei es gewesen, ein Board zu entwickeln, das sowohl im Single- als auch im Tri-Fin-Setup funktioniert und seinen Charakter je nach Finnen-Bestückung verändere: “Mit dem Tri-Fin-Setup bietet er 70% des Wellenpotentials des Grip 3, mit einem Single-Fin-Setup fühlt er sich jetzt viel aufregender an als sein Vorgänger, kombiniert mit einer reinrassigen Freestyle-Finne bietet der FreeWave 70% des Freestyle-Potenzials vom Skate”, verspricht Duotone. Der Duotone Freewave ist in drei Bauweisen D/LAB, SLS und PVC Wood erhältlich.

Technische Spezifikationen

Duotone Ultra Grip D/LAB

Größe53616976828894106
Länge213216,5219220221223225228
Breite50,552545758,559,560,563

Duotone Grip 3 D/LAB

Größe77849198107118
Länge218219220222225230
Breite5758,56061,56466,5

Duotone Ultra FreeWave

Größe748494104112119
Länge222224226227228230
Breite565861636668,5

Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen