Der Severne Pyro ist schon beinahe ein Waveboard-Klassiker und geht mit unverändertem Shape in die neue Saison, lediglich ein neues Finnensetup wurde dem Brett verpasst. Verbaut sind fünf Boxen, sodass man das Board auch als Thruster fahren könnte. Die hintere Schlaufe wird beim Severne Pyro doppelt verschraubt. Zum Fixieren der Straps verwendet man den gleichen Inbus-Schlüssel, der auch als Lattenspanner bei den Severne-Segeln funktioniert. Kleines Manko: Bei großer Einstellung der Schlaufen hielten bei unserem Testboard die Klettverschlüsse zum Einstellen der Schlaufengröße nicht immer ideal, wodurch sich die Fußschlaufen manchmal weiteten. Gut gedämpft und griffig fallen die neu gestalteten Pads aus. Im Unterwasserschiff wurde dem Pyro ein Monokonkave und moderater Tailkick verpasst. Das Board wird mit einer dünnen Tasche ausgeliefert, die zwar weit entfernt von “flugtauglich”, aber besser als nichts ist.
Der Pyro hat in den letzten Jahren immer ein Feuerwerk abgebrannt, wenn es um das Thema Gleiten ging. Wie sollte es angesichts des unveränderten Shapes auch sein, dabei bleibt es auch 2025. Das neue Finnensetup mit den stark flexenden Finnen erzeugt allerdings einen Tick mehr Fahrwiderstand als gewohnt. Trotzdem kommt der Pyro in Summe gut auf Touren, angepowert läuft das Board kontrolliert und wie auf Schienen durch ruppigste Bedingungen - das sind beste Voraussetzungen, um mit Speed und Kontrolle auf die erste Rampe zuzujagen. Auch beim Wellenabreiten punktet das Brett mit toller Kontrolle auf dem Rail, hier kann man sich hirnlos in den Bottom Turn schmeißen, ohne Angst haben zu müssen, dass das Board verkantet oder gar zickig wird. Dabei liegen dem Shape mittlere Radien, die mit viel Speed gecarvt werden, am besten. Ganz eng dreht der Pyro nur mit richtig viel Druck, lockere Snaps aus dem Fußgelenk schüttelt man mit dem Pyro jedenfalls nicht. Generell hilft es, wenn man Schlaufen und Mastfuß etwas hinter der Mittelposition montiert, weil dann das Drehen über den hinteren Fuß leicht verbessert wird.
Der Pyro hat eine deutlich größere Zielgruppe als das Schwestermodell Nano Pro – starkes Angleiten, überzeugende Kontrolle und 1A-Carvingeigenschaften sind gute Trümpfe für eine Vielzahl von Spots und Bedingungen. Diese reichen von Sessions im Kabbelwasser bis hin zu kraftvoller Brandung mit Sideshorewind. Weil der Pyro aber nicht die radikalsten Dreheigenschaften bietet, kann man das Modell im Zweifel gerne mal eine Nummer kleiner fahren
Carven; Kontrolle; Gleiten
-
Klettverschluss der Schlaufen