Waveboards 2025Turn-Maschine! Der JP-Australia Ultimate Wave 93 im Test

Surf Testteam

 · 08.12.2024

Der JP-Australia Ultimate Wave 2025 im Test
Foto: Oliver Maier
Der JP-Australia Ultimate 93 punktet im Waveeinsatz mit toller Kontrolle und radikalen Turns. Ob unsere Tester auch Schattenseiten entdeckt haben, liest du im Test.

Bereits zur Saison 2024 hatten die JP-Designer dem Modell Ultimate ein umfassendes Shape-Update verpasst - und dieses hatte sich bewährt (HIER gibt’s einen Test des 2024er JP-Australia Ultimate 87). In die neue Saison 2025 geht der Shape jetzt unverändert, allerdings mit neuer Konstruktion.

An Land

Mit 226 Zentimetern Länge fällt der Ultimate Wave Pro 93 etwas gestreckter aus. Die Outline ist leicht verrundet, mit deutlich schmalerem Heck als beispielsweise beim Schwestermodell Magic Wave der Fall. Mit seiner neuen S-Tec-Bauweise und dem schlichten Look bringt es das Testboard mit 93 Litern auf ansprechende 6,32 Kilo Gewicht. An Deck sind griffige Pads verklebt, die allerdings dünner als im Vorjahr ausfallen. Alle Schlaufen werden doppelt und mit überdurchschnittlich dicken Torx-Schrauben befestigt - ausgerissene Plugs oder verdrehte Fußschlaufen sind hier kein Thema. Zudem sind die Straps wunderbar weich und bequem. Im Heck werden jetzt nur noch vier Slotboxen verbaut, ausgeliefert wird das Modell allerdings ohne Finnen. Unsere Empfehlung: Centerfinnen mit 14,5 bis 15 Zentimeter, Seitenfinnen mit 9,5 bis 10,5 Zentimeter Länge passen ideal.

Auf dem Wasser

Die üppigen 93 Liter Volumen merkt man dem Ultimate zunächst nicht an- im Dümpeln liegt das Board noch etwas kippliger um die Längsachse im Wasser. Den Segelzug setzt das Board unmittelbar in Gleitleistung um, es ist keine Gleitschwelle spürbar, wodurch man zügig auf die nötige Geschwindigkeit kommt, um auch größere Weißwasserberge zu überqueren oder die erste Rampe für einen Sprung anzupeilen. Angepowert läuft der JP-Australia Ultimate Wave mit satter Wasserlage und viel Grip, auch bei ruppigen Bedingungen und mit kleinen Segeln motorisiert macht das Brett im Chop keine Zicken und bleibt leicht zu kontrollieren. Sein Potential als Waveboard deutet das Modell bereits bei der ersten Halse gegen die Dünungswelle an - enge Turns wie auf dem Bierdeckel gedreht wecken Erwartungen für den anschließenden Wellenritt. Bei Abreiten gehört der Ultimate dann auch zu den drehfreudigsten Boards auf dem Markt: Er steht im Bottom Turn mit gutem Grip auf der Kante und bleibt auch bei hohen Geschwindigkeiten extrem variabel. Wer sich traut und die nötigen Skills mitbringt, kann mit dem Ultimate vertikal zur Wellenlippe hochdrehen und krachende Cutbacks raushauen. Bezüglich der Radien beherrscht das Board die komplette Klaviatur des Waveridings - es zieht in lang gezogenen Turns mit Kontrolle über die Kante, kann aber auch wunderbar enge Haken über den hinteren Fuß drehen. Verglichen mit dem Magic Wave erfordert der Ultimate allerdings etwas mehr Schub - sei es durch die Welle oder über Segelzug - um den Speed im Turn auch zu halten.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

surf/20240910114325-z0a1185-fotograf-oliver-maier_5a19aba3c7bf5fec6200b5ee9edeb97cFoto: Oliver Maier

JP-Australia Ultimate Wave 93 - das Fazit

Der Ultimate Wave wirkt auf der Welle etwas kleiner, im Zweifel kann man das Board daher sogar eine Nummer größer wählen. Hier bekommt man ein Konzept mit großartigen Dreheigenschaften und grenzenlosem Potential für geslidete Cutbacks, 360s und Takas. Weil Gleitleistung und Kontrolle ebenfalls überzeugend sind, hat das Board eine recht große Zielgruppe, die über absolute Experten hinausgeht und einen Einsatzbereich, der sich von hüfthoher Ostseewelle bis hin zu masthohen Down-the-Line-Bedingungen erstreckt. Wer überwiegend in moderaten Brandungswellen (<1,5 Meter) oder auch mal bei Bump & Jump-Bedingungen surft, erst ins Wavesurfen eingestiegen ist oder einfach auf maximalen Topspeed und bestes Sprungpotential aus ist, sollte sich trotzdem zum Stallbruder Magic Wave orientieren.

Drehen, Variabilität & Kontrolle

-

Keine Finnen im Lieferumfang

Down-the-Line
Euro-Wave
Bump & Jump

JP-Australia Ultimate Wave - technische Daten

  • Testmodell: JP-Australia Ultimate Wave Pro 93
  • Volumen: 93 Liter
  • Länge: 226 cm
  • Breite: 60,5 cm
  • Gewicht (surf-Messung): 6,32 Kilo
  • Finnen: - (Slotbox)
  • Preis: 2599 Euro
  • Verfügbare Größen: 75/81/87/93/101 Liter
  • Kontakt: JP-Website
  • Besonderheiten: Keine Finnen im Lieferumfang

Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen