Alle Fußschlaufen werden solide doppelt verschraubt, die Pads fallen groß und bequem aus. Im Vergleich zum von uns getesteten 2024er Modell wurde der Shape komplett neu entwickelt: Die Finnenkästen sind nun deutlich kürzer und im Heck hat das Board die runden und bremsenden Kanten abgeschüttelt. Überraschend ist jedoch, dass der Shape nun eine vergleichsweise scharfe Kante bis weit nach vorne besitzt. Zwei Lüftungsventile sollen stets einen bestmöglichen Druckausgleich bei Flugreisen und Temperaturschwankungen gewährleisten. Angesichts des niedrigeren Preises ist es verschmerzbar, dass das Board ohne Finnen ausgeliefert wird. Empfohlen wurden uns 16er Center- und 7,5er Sidefins von We One, mit denen wir das Brett auch getestet haben.
Das Redesign hat dem We Wave in puncto Gleitleistung absolut gutgetan, das Brett kommt jetzt sofort auf Touren und läuft angepowert frei und ohne fühlbaren Fahrwiderstand. Dichtholen, die erste Rampe anpeilen und gleich einen Loop abschicken, diesbezüglich ist der We Wave absolut auf Augenhöhe mit den vielen anderen Boards dieser Testgruppe. Nimmt man den Speed raus und dreht das Brett eng gegen die Dünungswelle, zieht der We Wave 83 auch erfreulich gut ums Eck. Dies gilt auch, wenn man kleine Wellen mit engen Haken über den hinteren Fuß bearbeitet.
Sobald man die Radien etwas weiter wählt – sei es in Halsen oder bei länger gezogenen Bottom Turns –, tendieren die bis weit nach vorne scharfen Kanten allerdings spürbar zum Verschneiden. Einen sauberen Radius zu fahren fällt dann schwer, vor allem versierte Fahrerinnen und Fahrer, die mit viel Vorlage und Speed durch den Bottom Turn carven wollen, werden dann shapebedingt limitiert. Das ist insofern schade, als We One beim 2024er Modell bereits gezeigt hatte, dass man in der Lage ist, Boards mit gutem Drehpotenzial zu bauen.
Der neue We One We Wave macht in puncto Gleiten und Speed einen großen Schritt nach vorne. Auf der Welle eignet sich der Shape aber in erster Linie zum Abreiten über den hinteren Fuß, denn der Railshape lässt sauberes Carven leider kaum zu.
Springen, Preis
Carven
Ohne Finnen
*surf-Messung
| Größe/Size | Breite/Width | Länge/Length | Gewicht/Weight** | Fins |
| 70 | 57 | 214 | 6,1 | - |
| 76 | 57,5 | 216 | 6,4 | - |
| 83 | 59 | 221 | 6,7 | - |
| 90 | 60 | 223 | 6,8 | - |
| 99 | 62,5 | 225 | 6,9 | - |
| 106 | 64 | 228 | 7,0 | - |
| 116 | 64 | 228 | 7,2 | - |
| 126 | 66,5 | 230 | 7,4 | - |
**ohne Schlaufen und Finnen, Herstellerangabe