Andreas Erbe
· 22.07.2025
Zu Beginn der iQFOiL-Ära (2020) sind alle davon ausgegangen, dass gefoilte Wenden nicht möglich sind. Vor etwa drei Jahren wurde dann ein Video von einer Foil-Wende veröffentlicht. Seitdem haben alle iQFOiLer die Foil-Wende ins Training eingebaut, da sie große Vorteile gegenüber einer geglittenen oder einer normalen Wende bietet. Bei uns im Männer-Fleet können eigentlich alle im Training die Wende durchfoilen.
Wenn man die Wende durchfliegt, behält man nicht nur seine Geschwindigkeit besser bei, sondern gewinnt auch mehr Höhe, also viel Meter auf dem Weg zur Luvtonne. In Regatten sieht man sie noch nicht von allen, da auch immer ein gewisses Risiko mit dem Manöver verbunden ist. Vor allem wenn man sie noch nicht perfekt beherrscht, fällt man sehr leicht bei einer Foil-Wende ins Wasser. Dann verliert man deutlich mehr Zeit als wenn man einen Touch Down bei der Wende in Kauf nimmt.
Das ganze erfordert sehr viel Balance, Geschwindigkeit und Koordination. Am meisten ist aber wohl Geduld gefragt, weil man eine Foil-Wende nicht einfach so lernt. Es braucht sehr viele Stunden an Training. Am Schluss hat man sich mit Sicherheit einige Zehen angeschlagen und die Knöchel aufgeschnitten, aber das geht wohl jedem so, der die Foilwende lernt - also gehört es wohl dazu.