Auch wenn moderne Kameras hervorragend stabilisieren und verwackelte Bilder eigentlich auch bei weniger steifen Halterungen kein Thema mehr sind, möchte man dennoch die Kamera nicht wie einen Wackeldackel an der Gabel hängen haben und ein gewisses Vertrauen in die verwendeten Materialen kann auch nicht schaden. Immerhin hängen da doch oft über 500 Euro im rauen Wind. Die getesteten Halterungen sitzen jedoch alle sicher und überstehen in der Regel Stürze und Waschgänge problemlos. Dennoch empfiehlt sich die Montage einer dünnen Sicherungsleine vom Rigg direkt zur Kamera. Vom Masttopp aus beispielsweise oder vom Gabelende. Vor allem bei der GoPro Jaws, die nur mit Federkraft klemmt, bliebe sonst ein mulmiges Gefühl. Diese haben wir auch nicht in extremen Bedingungen getestet. Man mit den getesteten Halterungen lassen sich Mast oder Gabel ohne sehr grobe Gewaltanwendung kaum beschädigen, lediglich der Gabelbelag wird unter Umständen bleibende Eindrücke behalten.
Die Perspektive und damit eine geeignete Halterung sind ebenso wichtig wie eine gute Kamera. Stephan Gölnitz, surf-Redakteur
Flymount war vielleicht die erste Company, die eine wackelfreie, sichere und super robuste Mastmontage in Serie angeboten hat. Der Original Mount greift den Mast wie mit eiserner Hand. Für die Kameramontage ist in der aktuellsten 4. Version die GoPro-Halterung mit den drei Laschen Gewindebolzen vorgesehen und im Lieferumfang (Foto: Vormodell mit Gewinde). Der Mount hält zwar an Rohren von 20 bis 50 mm Durchmesser, die maximale Öffnungsweite zum Aufsetzen beträgt allerdings 44 Millimeter.
Äußerst solide Halterung aus faserverstärktem Nylon und Edelstahl mit einem eisernen Zugriff an Mast oder Gabel.
Der Duo Flex Mount von Flymount ist eine neue Option unter den Kamera-Mounts und verschafft eine attraktive Perspektive, bei der die Kamera deutlich vom Mast oder von der Gabel entfernt angebracht werden kann. Einfache Ausleger machen bei den starken Schlägen nach einer Weile unweigerlich “die Biege” nach unten, egal wie fest man die Klemme zieht. Beim Duo Flex wird der 30 Zentimeter lange Ausleger dagegen mit einem zweiten Carbonrohr nach unten abgestützt und somit formstabil und nicht nur kraftschlüssig fixiert. Das Gestänge wiegt lediglich 79 Gramm. Die zugehörigen, sehr leichten Aero-40-Mounts sind für Holmdurchmesser von 25 bis 40 Millimeter Durchmesser empfohlen und greifen so wahlweise am Mast oder an der Gabel sicher. Denkbar und praktisch ist beispielsweise die Montage in der Aussparung der Masttasche mit einer Klemme oberhalb und der anderen unterhalb der Gabel am Mast. Die Kamera schaut dann von vorne auf den Surfer - für außergewöhnliche 360-Grad-Aufnahmen beim Freeriden oder Racen zum Beispiel. Die Aero-40-Mounts können natürlich auch einzeln ohne Gestänge verwendet werden und sind auch separat erhältlich (65 brit. Pfund). Die Klemmen lassen sich einhändig sicher und fest anschrauben. Am Ende des Auslegers ist wahlweise ein Gewinde oder der klassische Mount mit zwei Laschen wie für GoPro und andere.
Eine steife, aber sehr leichte und pfiffige Konstruktion, die einen tatsächlich deutlich besseren Aufnahmewinkel ermöglicht und nicht nach unten wegkippen kann. Bei 360-Grad-Aufnahmen bitte beachten, dass je nach Blickrichtung der Ausleger ins Bild kommen kann.
Das kräftige Maul der Jaws beißt sich an nahezu allem fest, was hineinpasst. Blitzschnell lässt sich die Kamera so an Geländern, Tischkanten, aber eben auch Masten oder Gabelbäumen festklemmen. Der flexible Arm lässt sich rundum etwa 90 Grad biegen und ermöglicht damit nahezu jeden Blickwinkel. Bei starken Schlägen folgt dieser allerdings mit der Zeit stückchenweise der Schwerkraft. Am Mast beispielsweise sollte das Jaws deshalb von Anfang an “hängend” montiert werden.
Sehr flexibler Mount für agile Content Creator und gelegentliche Verwendung beim Windsurfen. Für sehr dynamische Action-Sportarten nur bedingt geeignet.
Hier klemmen 347 Gramm feinst eloxiertes Aluminium! Extrem steife und solide Klemme, die schnell befestigt ist, souverän greift und neben der sehr gelenkigen Verstellbarkeit auch bereits einen schönen Abstand von 13 Zentimetern vom Befestigungspunkt schafft. Die Klemme lässt sich mit geringer Fingerkraft brutal festziehen und auch der verstellbare Gelenkmechanismus greift dankt strukturierter Kugelköpfe absolut wackelfrei. Bei einzelnen, alternativen Kunststoffvarianten dieser Bauart wird in Online-Rezensionen auch von gebrochenen Gelenken berichtet - das dürfte bei der iShoxs Shark MK2 ausgeschlossen sein. Die solide Klaue ist auf der Innenseite mit einem rutschfesten Silikon-Inlay ausgestattet und hält an Rohren zwischen 28 und 65 Millimetern sehr sicher.
Sehr noble, robuste und dennoch “gelenkige” Halterung, die hinsichtlich Blickwinkel keine Wünsche offen lässt. Die Konstruktion wirkt besonders steif und robust.