Duotone SuperHero SLS450 Gramm leichter! 3 Fragen an Raoul Joa

Manuel Vogel

 · 27.08.2025

Bild 1
Foto: Hersteller
​Duotone hat die neueste Version des Wavemodells SuperHero SLS auf den Markt gebracht, dieses soll satte 450 Gramm Gewicht leichter geworden sein. Wir haben bei Brand Manager Raoul Joa nachgefragt, wie das gelingen konnte.

Das SuperHero ist seit Jahren das Allroundsegel im Hause Duotone, im letzten Test überzeugte das Modell mit großer Windrange und geringem Gewicht. Jetzt soll das neue 2026er Modell nochmal massiv leichter geworden sein.

Raoul, bei eurem neuen SuperHero SLS wurden im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgespeckt. Wie geht das, ohne das alles vom Fleisch fällt?

Im Vergleich zum letztjährigen Duotone SuperHero wurde nicht einfach nur Material weggelassen. Du kannst Gewicht sparen wenn du zum Beispiel die Folie dünner machst. Dadurch ändern sich aber auch der Twist und und die Profilspannung, das würde nicht funktionieren. Deshalb wurde das SuperHero SLs von Grund auf neu designt.

Was genau ist anders?

Die Bahnen sind rein auf Funktionalität optimiert. Wir haben auf Nähte und Bahnen, die nur optischen Zwecken dienen, verzichtet. Das allein spart rund 200 Gramm. Die Folie im Haupt-Panel wurde etwas dünner, sie ist jetzt drei Mil dick. Das ist aber immer noch dicker als bei den meisten Mitbewerbern der Fall, weshalb wir auch bei diesem Segel unsere 5 Jahres-Garantie anbieten können. Und auch an den Eckverstärkungen konnte durch die Verwendung eines anderen Dacronmaterials etwas eingespart werden. In Summe ist ein 4,7er rund 450 Gramm leichter geworden, mit etwa 2,65 Kilo Gewicht gehört es nun zu den leichtesten Modellen auf dem Markt.

Sowohl die D/LAB-Variante als auch das SLS gibt’s in mehreren FarbvariantenFoto: HerstellerSowohl die D/LAB-Variante als auch das SLS gibt’s in mehreren Farbvarianten
Du kannst nicht einfach nur Material weglassen, um Gewicht zu sparen! Das SuperHero SLS von komplett neu designt.

Alternativ zum SLS gibt‘s das Duotone SuperHero ja noch in eurer edlen und hochpreisigen D/LAB-Bauweise. Mal ketzerisch gefragt: Wer braucht die D/LAB-Variante überhaupt noch, wenn das Standard-Modell genauso leicht ist?

Das SuperHero D/LAB hat einen anderen Materialmix und -stretch was ein völlig anderes Design (Profilverlauf, Vorliekskurve, Twist-Pattern) verlangt. Auch verbauen wir hier mehr Carbon-X-Ply und das Haupt-Panel besteht aus dickerem 4-Mil-Material. Zudem sind die Bahnen verklebt und nicht vernäht. Damit wird das ganze Segel noch profilstabiler, weil es nahezu keine Dehnung hat. Die Windrange ist dadurch nochmal etwas größer als beim SLS der Fall.

Raoul, danke für das Gespräch!


Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen