Der große Entwicklungsschritt fand beim Sailloft Quad von der Saison 2023 zu 2024 statt: Eine neue Profilierung mit sichtbar flacherem Segelkörper, die überarbeitete Vorliekskurve und verkürzte Gabelbaummaße sind dabei die wichtigsten Aspekte. Das führt dazu, dass man mit dem Trimm etwas mehr spielen kann (und muss), statt eines eingeschneiderten Profils lässt sich das Quad entweder bauchig für Leichtwind oder auch mit sichtbarem Loose Leech für Starkwind anpassen. So bewährt wie solide fällt die Ausstattung aus, dicke Materialien und Verstärkungen lassen das Quad überaus robust erscheinen. Sehr hoch und etwas gewöhnungsbedürftig ist die Schothornposition.
Auch auf dem Wasser zeigen die Anpassungen sofort Wirkung: Im mittleren Trimm liegt das Segel nun etwas weniger kraftvoll, dafür aber spürbar agiler und leichter in der Hand. Das Profil erscheint nun deutlich flacher, zieht aber dichtgeholt ein sattes Bäuchlein, wodurch das Quad nach wie vor zu den ordentlichen Gleitern gehört und obendrein mit beeindruckender Beschleunigung überrascht. Positiv bleibt die Kontrolle zu bewerten, denn zum einen bleibt der Druckpunkt im Starkwindtrimm verlässlich zwischen den Händen, zum anderen bildet das Segel noch immer einen Mitteltrimm, der zu wechselhaften Bedingungen passt – lästiges Umtrimmen ist nur selten nötig. Fühlbar neutraler zeigt sich das Sailloft Quad nun beim Springen, wo es weniger Eigenleben entfaltet, das Topp lässt in starken Böen jetzt fühlbar Dampf ab.
Auch auf der Welle profitiert das Quad in Form von größerer Neutralität. So schieben sich die Latten im Bottom Turn nun stärker am Mast vorbei, das in der Vergangenheit einzementierte Profil zieht sich besser flach. Zwar gehört auch das neue Quad nicht zu den absoluten Leichtgewichten auf dem Markt, trotzdem erscheint das Modell nun deutlich agiler und in Rotationen flinker, was auch an den kürzeren Gabelbaummaßen liegen dürfte. Das dürfte auch ein Argument für gelegentliche Ausflüge an Freestyle-Spots sein.
Gefühl statt Dampfhammer! Das neue Quad bietet nun mehr Neutralität und mehr Potenzial für Waveriding und Sprünge – das freut vor allem versierte Waver. Trotzdem bleiben Gleitpower und Windrange auf hohem Niveau. Wer sich nach noch mehr Power sehnt, der findet bei Sailloft Hamburg mit dem Modell Curve noch eine Alternative.
Beschleunigung, Windrange
-
-
*surf-Messung