Das neue 4-Wave Ltd von Patrik basiert bezüglich Outline und Profilverlauf auf dem Stallbruder 4-Wave, ist aber bezüglich der Materialzusammensetzung und der verbauten Features nicht vergleichbar. Verfügbar ist das Modell in sieben Größen von 3,2 bis 5,6 Quadratmeter. Geriggt wird das Segel auf einem 370er RDM-Mast. Der Vorliekstrimm ist leicht zu finden, ideal eingestellt ist das Segel, wenn das Loose Leech bis zur diagonalen Naht im Segeltopp reicht. Hierbei fällt auf: Die Masttasche ist recht eng geschnitten und die Trimmkräfte sind etwas höher als im Durchschnitt. Sehr speziell sind die Trimmmöglichkeiten am Schothorn, denn das Patrik 4-Wave Ltd hat hier ein spezielles Feature – markenintern “Adaptive Wind Release” genannt.
So kann man am Schothorn einen Ring aushaken und dadurch das Achterliek freier twisten lassen. Sehr besonders ist das Segel auch im Bereich der Gabelbaumaussparung: Diese ist segmentiert, die Aussparung kann dadurch sehr klein eingestellt werden. Ziel ist, dass das Segel deutlich direkter wirkt und auch in diesem Bereich ideal angeströmt wird. Entgegen unserer Befürchtung stört die Segmentierung beim Einfädeln des Masts kaum. Abgesehen von den erwähnten Merkmalen kann sich das 4-Wave Ltd auch bei den handelsüblichen Features sehen lassen: Der Protektor ist gut gepolstert, die verwendeten Materialien erscheinen hochwertig und gut verarbeitet und auch das Segelgewicht unserer 4,4er Testgröße ist mit gemessenen 2,98 Kilo absolut ansprechend.
Wir konnten das 4-Wave Ltd zwei Tage lang ausprobieren. Mit geschlossenem Achterliek – der Ring am Schothorn ist also eingehakt – bietet das Segel ein ähnlich kraftvolles Fahrgefühl, wie es bereits vom 4-Wave bekannt ist. Das 4-Wave Ltd nimmt Böen gut an, liegt mit seiner recht langen Gabel stabil in den Händen und punktet mit überdurchschnittlicher guter Gleitpower. Sehr positiv fällt das Segel auch beim Thema Kontrolle auf, denn im Gegensatz zu den 4-Wave Modellen früherer Generation erhält sich das 4-Wave Ltd das leichte Segelgefühl über einen großen Windbereich – es wirkt also nicht sackig und lässt den Dampf in starken Böen gut ab. Unterm Strich vermittelt das Segel in diesem Setup trotzdem eher ein Power-Feeling, mit sattem Grundzug auf der Geraden und im Bottom Turn.
Hakt man den Ring am Achterliek aus, verändert sich das Segelgefühl spürbar: Die Gleitpower bleibt annähernd erhalten, allerdings twistet das Achterliek nun freier und der Druckpunkt wandert einige Zentimeter nach vorne – man spürt es auch daran, weil man die Trapeztampen etwas nach vorne verschieben muss. Nun wirkt das 4-Wave Ltd spürbar agiler beim Rotieren und Schiften, der fühlbare Grundzug auf der Segelhand ist deutlich geringer und auch beim Wellenabreiten animiert das Segel jetzt noch mehr zu Tricks und Wavemoves. Für welches Setup man sich entscheidet, ist aber weniger eine Frage von besser oder schlechter, eher Geschmacksache.
Apropos “Wellenabreiten”: Das 4-Wave Ltd steckt insgesamt in der Powerwave-Schublade, es zieht mit viel Drive in den Turn und auch vor schlappen Ostseewellen bietet es genügend Vortrieb, um den Speed gut mit hoch zur Wellenlippe zu bringen. Erfreulicherweise kombiniert es dies mit einer schönen On-Off-Charakteristik, denn das Profil verschwindet, sobald man das Segel im Bottom Turn flach legt. Ein kleines Manko ist die Durchsicht nach Lee, diese wird durch das eng vergitterte Segelfenster etwas limitiert.
Das Patrik 4-Wave Ltd punktet als sehr komplettes Allroundsegel mit reichlich Gleitpower, hervorragender Kontrolle und ansprechendem Handling über einen großen Windbereich. Dank der Tuningoptionen kann man die Charakteristik gut an die eigenen Vorlieben anpassen.
Power; Kontrolle; Tuningmöglichkeiten
Durchsicht nach Lee
-