Andreas Erbe
· 01.09.2021
Freut euch auf das größte Surf-Festival aller Zeiten. Nie zuvor waren mehr Aussteller beim Mercedes-Benz Surf-Festival am Südstrand auf Fehmarn. Vom 26. bis 29. Mai könnt ihr testen, feiern, und euch beim Surfen und SUPen matchen. Ihr lernt jede Menge übers Material und könnt eure Fahrtechnik verbessern. Das ist fast zuviel Action für vier Tage, aber wir sind uns ziemlich sicher: Ihr schafft das!
Im Jahr 2020 musstet ihr wegen der Pandemie leider komplett aufs Festival verzichten, 2021 konnte es erst im September stattfinden. Aber nun – 2022 – ist das Mercedes-Benz Surf-Festival wieder auf dem angestammten Termin am langen Himmelfahrt-Wochenende zurück. Hurra! Und das rufen wir nicht nur als Veranstalter - auch unsere Partner, Aussteller und nicht zuletzt ihr Surfer habt ja offensichtlich sehnsüchtig auf den traditionellen Saisonstart auf Fehmarn gewartet.
Nicht nur, dass noch nie so viele Hersteller Material zum kostenlosen Test zur Verfügung stellen, sondern auch das – bei euch so beliebte – Beachcamp war bereits vier Wochen vor dem Festival ausgebucht. Auch Stars und Legenden wie Balz Müller und Cesare Cantagalli kommen in den hohen Norden. Höher, schneller, weiter heißt aber nicht, dass wir nicht versuchen, das Festival nachhaltiger zu gestalten. Zum einen haben wir überwiegend Gastronomen mit einem regionalen Bezug, zum anderen gibt es ein einheitliches Pfand- und Mehrwegsystem für alle Food- und Getränkestände. Einweg-Geschirr gehört schon seit letztem Jahr auf dem Festival der Vergangenheit an. Dabei hilft auch der neue Partner „Lagerknecht“ mit cleveren Regalsystemen.
Etwas Besonderes hat sich Windsurf-Tausendsassa Nico Prien einfallen lassen. Mit seinem neuen Partner surfcenter.com bietet er euch einen kostenlosen Fotoservice auf dem Wasser an. Wie das funktioniert – sowie alle weiteren aktuellen Infos findet ihr natürlich ständig auf www.surffestival.de
Die Mercedes-Benz Riders Academy ist mittlerweile fester Bestandteil beim Surf-Festival. Auch in diesem Jahr könnt ihr – nach vorheriger Anmeldung – live und kostenlos an den Workshops und Seminaren in entspannter Atmosphäre im Academy-Zelt am Strand teilnehmen. Der deutsche Rekordmeister Bernd Flessner gibt in diesem Jahr praktische Lebenshilfe: Wie schafft man es, Sport, Business und das echte Leben miteinander zu verbinden? Und wie können Erfahrungen aus dem Windsurfen dabei helfen? Klaas Voget war viele Jahre einer der besten Waverider der Welt und in Deutschland Pionier im Wingfoilen. In seinem Seminar zeigt er euch, wie sich Wind- und Wingsurfen perfekt ergänzen können. Surf-Redakteur und Fahrtechnik-Experte Manuel Vogel gibt euch in seinen beiden Workshops ganz praktische Windsurf-Tipps: „Trapezsurf & Gleiten“ richtet sich vor allem an Aufsteiger. „Gleiten, Speed, Kontrolle – Material- & Tuningtipps für Freerider“ wird dagegen den engagierten Windsurfern wertvolle Hilfestellung bieten. Alle weiteren Seminare und die Anmeldung zur Mercedes-Benz Riders Academy findet ihr unter: surffestival.de/rider-academy
Auch die Bitburger 0,0% SUP Challenge lockt schon seit Jahren viele Surf- Festival Besucher zu Fun-Rennen auf dem SUP-Board aufs Wasser. Die Anmeldung erfolgt spontan am Samstag und Sonntag an der Bitburger Beach Base – die Rennen werden direkt am selben Tag ausgetragen. Neben dem bekannten Rennformat, bei dem Jeder gegen Jeden auf dem Rundkurs antritt, wird auch wieder die beliebte Team Challenge ausgetragen. Dafür meldet euch als Teams von jeweils vier Teilnehmern an. Auf Big SUPs geht es dann Team gegen Team auf den Kurs. Den Tagesgewinnern winken neben viel Spaß und Ehre natürlich die perfekte Erfrischung mit Bitburger 0,0% und tolle Sachpreise. Macht mit und meldet euch vor Ort in der Bitburger Beach Base für das Einzelrennen und/oder mit deinem Dream-Team zur Teilnahme an der Bitburger 0,0% SUP Team Challenge an.
Ganz neu ist in diesem Jahr der surf Magazin Beach Talk. Nicht nur, dass ihr den Stand des surf Magazins jetzt direkt am Strand neben dem Testcenter findet, auch auf der Beach-Bühne sind die surf-Redakteure in diesem Jahr aktiv. Und zwar mit einer klaren Mission: Wir wollen euch helfen, den Material-Dschungel zu durchschauen und beim Materialkauf keine Fehler zu machen. Dabei widmen sich die Spezialisten Themen, die immer wieder von Lesern an die Redaktion herangetragen werden. Anhand von Beispielen zeigen wir euch, worauf ihr achten müsst. Folgende Schwerpunkte haben wir uns in diesem Jahr herausgepickt: Freerideboards, Foils, Freeride- und Manöversegel und Multifin-Boards. Die genauen Zeiten der täglichen Seminare erfahrt ihr auf den Programmtafeln am Testcenter und auf dem Surf-Festival Gelände. Außerdem stehen euch die surf-Redakteure die gesamte Zeit am Stand Rede und Antwort, helfen euch bei individuellen Materialproblemen und freuen sich über Anregungen.
Mit der DKMS hat das Festival einen ganz besonderen Charity Partner. Die DKMS hat als internationale gemeinnützige Organisation die Mission, Blutkrebs zu besiegen. Ziel ist es, potenzielle Stammzellenspender zu registrieren, um Patienten mit Blutkrebs eine zweite Lebenschance zu ermöglichen. Besonders dringend werden junge und gesunde Menschen gesucht, denn sie kommen besonders häufig als Stammzellenspender infrage. Offizielle WBCD Botschafterin ist Lina Erpenstein – Deutschlands beste Windsurferin, exzellente DJane und selbst registrierte Stammzellenspenderin. Am Stand der DKMS könnt ihr euch über Blutkrebs informieren und als potenzielle Stammzellenspender registrieren lassen. Im besten Fall könnt ihr dadurch einem an Blutkrebs Erkrankten helfen. Außerdem berichtet Hobby-Windsurferin und ehemalige Patientin Anja über ihre Geschichte. Die DKMS sorgt obendrein mit Windsurf- und Fitness-Coach Sascha Lange bei kostenlosen Trainings-Sessions am Strand dafür, dass ihr „Fit aufs Brett“ kommt. Wenn ihr euch schon jetzt für die Datei der potenziellen Spender registrieren wollt, dann klickt einfach auf: www.dkms.de/surf
It‘s showtime – bei der Mercedes-Benz German Freestyle Challenge ist Action auf dem Wasser garantiert. Die besten deutschen Trickser starten beim Festival in ihre Wettkampf-Saison. Je nach Windbedingungen wird der Contest zeitlich flexibel gestartet. Im besten Fall könnt ihr die Show direkt vom Strand aus bestaunen. Dank des Tow-In-Wettbewerbs hinter dem Jet Ski findet das Finale garantiert am Samstag ab 17 Uhr vor der Beach Bühne statt. Übrigens kann jeder bei der GFC teilnehmen. Das Format ist denkbar einfach – und ihr habt die Chance, eure Tricks endlich einmal einem großen Publikum zu zeigen. germanfreestylebattles.de
Sich mit anderen auf einem Regattakurs zu messen – das möchte wohl fast jeder engagierte Windsurfer mal. Aber viele haben eine Hemmschwelle, bei großen Regatten an den Start zu gehen. Um genau diese Hemmschwelle abzubauen, gibt es den „Racer of the Sea“. Beim Festival können dort alle fortgeschrittenen Windsurfer mitmachen – ohne Stress und zu viele Regeln. Vor den Rennen gibt es in diesem Jahr sogar noch die ROTS Academy, in der die beiden Regattaprofis und Organisatoren Oliver-Tom Schliemann und Leon Delle euch wertvolle Tipps geben. Die Academy ist auf jeweils zehn Teilnehmer limitiert – deshalb ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Mehr Infos – und die Anmeldung – gibt es unter: racerofthesea.de
Viel frische Luft und Platz und lange Frühsommer-Abende – das schreit endlich wieder auch nach Partys. Und die gehören natürlich auch zum Mercedes-Benz Surf-Festival. Jeden Abend legen auf der Hauptbühne auf dem Gelände bekannte DJs mit unterschiedlichen Styles auf. Am Donnerstag macht DJ Say Whaat den Auftakt. Am Freitag gibt‘s Elektro, Indie Pop mit DJ Frank, bekannt aus der Radioshow Buzz Beat Boutique. Auch das Highlight der letzten Jahre gibt es 2022 wieder: Am Samstag legt Worldcupperin und DJane Lina Erpenstein auf, und das wird gut – versprochen!
Zwei absolute Film-Highlights erwarten euch am Freitag - und Samstagabend auf der Hauptbühne. Am Freitag präsentieren wir euch die Deutschland Premiere von „Broken Molds“. Die hawaiianischen Filmemacher von Poor Boys Produktion haben die Historie des Windsurfens aus Sicht der Familie Schweitzer nachgezeichnet. Hoyle Schweitzer gilt neben Jim Drake als Miterfinder des Windsurfens. Die Bilder und Interviews in „Broken Molds“ sind einzigartig und faszinierend.
Am Samstag entführen wir euch zusammen mit der Ja Klar-Crew noch einmal zurück in den Schweizer Winter. Beim X-Project 2.0 kommt ihr aus dem Staunen nicht mehr heraus. Ihr werdet nicht glauben, was im Schnee alles möglich ist.
Viele von euch kennen das Prozedere schon: Wer kostenlos das neueste Windsurf- und SUP-Material testen möchte, der muss sich nur im Testcenter am Strand nach Vorlage seines Ausweises (wird als Pfand einbehalten) registrieren lassen. Wer Zeit sparen möchte, meldet sich am besten bereits vor dem Festival online unter www.surffestival.de an. Bitte denkt daran, dass ihr das Testmaterial jeweils nicht länger als etwa eine halbe Stunde nutzt, damit möglichst viele Besucher in den Genuss dieses einzigartigen Service der Hersteller kommen können. In diesem Jahr findet ihr am Südstrand mehr Marken als je zuvor. Praktisch alle Brett-und Segelhersteller auf dem deutschen Markt sind 2022 am Start. Auf surffestival.de findet ihr auch noch einmal alle Infos zum Testbetrieb.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.