Thilo von Osterhausen, Gründer von KANOA Surfboards und Leiter der Forschung & Entwicklung bei GunSails, wurde mit dem renommierten JEC World Innovation Award ausgezeichnet. Der Sohn von GunSails-Gründer Eberhard von Osterhausen ist seit 2016 im Unternehmen aktiv und dort vor allem in der Entwicklung tätig. Die Preisverleihung fand im März im Rahmen der JEC World in Paris statt, der weltweit führenden Fachmesse für Faserverbundtechnologien. Die Auszeichnung, die in der Branche als “Oscar des Leichtbaus” gilt, würdigt die Entwicklung der Honey Roots Technology (HRT) – einer neuartigen Bauweise für recyclebare Surfboards.
Die prämierte Honey Roots Technology (HRT) soll laut der Beschreibung des Herstellers Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Performance verbinden – drei Aspekte, die in der Vergangenheit oft als schwer vereinbar galten. Aufgrund seiner verbesserten Mechanik macht es HRT einfacher, herkömmliche Materialien wie Carbon und Glasfaser durch Naturfasern oder recycelte Materialien zu ersetzen. Das aktuelle Laminat besteht aus einer halbsynthetischen Naturfaser, einem Kern, der biobasierte und recycelte Inhalte enthält, und einem biobasierten, recycelbaren Harz, so dass die Platte für die Kreislaufwirtschaft bereit ist.
Eine Wabenstruktur soll für Stabilität sorgen, dazu kommen recyclebares Bioharz und eine verbesserte Bindung zwischen Kern und Laminat, die den Flex über die gesamte Lebensdauer erhalten soll. “Gleichzeitig erzeugt die Bauweise einen einzigartigen Rebound und Lebendigkeit ohne das Board zu versteifen. Ein noch nie dagewesenes Fahrgefühl”, verspricht der Hersteller.
Die Entwicklung soll weit über den Wassersportbereich hinaus Beachtung finden. Sie sei für alle zugänglich und bereit für vielfältige Anwendungen in Bereichen wie Transport, Schifffahrt, Camping, Automobilbau und vielen Weiteren, heißt es bei GunSails.