SURF Redaktion
· 16.10.2025
Perfekte Trade-Wind-Bedingungen herrschten am zweiten Tag des Aloha Classics in Ho'okipa auf Maui. Der prestigeträchtige 5-Sterne-Wettbewerb lieferte einen langen, intensiven Wettkampftag mit spannenden Heats in den Männer- und Frauen-Kategorien. Während die Männer bis ins Viertelfinale vorgedrungen sind und die Top acht für den Finaltag feststehen, starteten auch die Frauen mit ihren ersten Runden in den Wettbewerb. Die Weltmeistertitel werden am anstehenden Finaltag (nach mitteleuropäischer Zeit heute Nacht) vergeben, der live im Broadcast der World Wave Tour übertragen wird.
Die Herren absolvierten am zweiten Tag des Aloha Classics einen wahren Wettkampfmarathon und arbeiteten sich von der Runde fünf (Redemption Round) über die Runde der letzten 24 bis ins Viertelfinale vor. Jetzt sind nur noch die besten acht Fahrer dabei, und es stehe nur noch drei Heats an, bis der Aloha Classic und die Wave-WM 2025 entschieden sind. In den zunehmend besseren Bedingungen zeigten sowohl ehemalige Champions als auch aufstrebende Stars beeindruckende Wellenritte. Bernd Roediger, Marcilio Browne, Ricardo Campello und Antoine Martin sicherten sich ihre Plätze für den Finaltag, ebenso wie Morgan Noireaux, Takuma Sugi, Marc Paré Rico und Robby Swift.
Die größte Überraschung ist sicherlich Ricardo Campello, der spontan nach Maui gereist war und ohne echte Sponsoren in den Event ging. Campello sorgte bereits zuvor für Staunen, als er die beste Heat-Wertung des bisherigen Events einfuhr und damit selbst Style-Master Bernd Roediger in den Schatten stellte. Doch auch Roediger konnte weiterhin mit seinen flüssigen Linien und kraftvollen Manövern überzeugen und sicherte sich einen Platz im Halbfinale. Auch Marcilio Browne beeindruckte mit seiner Präzision, während Marc Paré Rico mit explosiven Aerials glänzte. Diese Leistungen machen deutlich, dass das Rennen um den Weltmeistertitel vor dem finalen Showdown noch völlig offen ist. Die acht Finalisten werden am letzten Wettkampftag um den prestigeträchtigen Titel kämpfen.
Die letzten Heats des Tages waren die Viertelfinals, die gleichzeitig auch die letzten Heats für große Namen wie Kai Lenny, Victor Fernandez, Levi Siver, Graham Ezzy, Camille Juban oder Vorjahres-Finalist Liam Dunkerbeck waren. Moritz Mauch und auch Philip Köster waren bereits noch eine Runde vorher ausgeschieden.
Auch die Damen starteten heute Nacht in den Wettbewerb. Während die Weltranglistenführende Sarah-Quita Offringa souverän ins Halbfinale einzog, musste Sol Degrieck eine Ehrenrunde über die Redemption Round drehen, konnte sich dort aber unter anderem gegen Maria Behrens durchsetzen. Während Degrieck und Offringa in ihrem Halbfinale gegen Pauline Katz und Lisa Wermeister ranmüssen, wird der zweite Heat ein Treffen der Hookipa-Legenden: Shawna Cropas, Angela Cochran und Jane Seman gegeneinander, wobei mit Marine Hunter noch eine junge Abreit-Spezialistin dabei ist. Sarah-Quita Offringa präsentierte sich von Beginn an in gewohnt starker Form und qualifizierte sich mit Kraft und Stil für die nächste Runde. Pauline Katz beeindruckte mit sauberer Ausführung und flinken Carvs auf dem Rail, während Shawna Cropas besonders im nachmittags stärker werdenden Wind herausragende Leistungen zeigte.
Mit den jeweils besten acht Athleten und Athletinnen, die nun für den Finaltag feststehen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die entscheidenden Heats, in denen die Wave-Weltmeistertitel 2025 vergeben werden. Die Spannung steigt, da sich die weltbesten Windsurfer auf die ultimative Herausforderung vorbereiten. Die Live-Übertragung auf dem World Wave Tour Broadcast (auf Youtube) wird es Fans weltweit ermöglichen, die Action hautnah mitzuerleben und keine entscheidenden Momente zu verpassen.
Gegen halb zwölf Uhr nachts mitteleuropäischer Zeit soll es dann heute weitergehen, das Finale ist für etwa halb eins geplant. Die Bedingungen sollen nochmal besser werden als in den letzten Tagen - ein furioser Schlusspunkt für die Saison. Das wird spannend!