RegeländerungSegel im iQFoil werden kleiner

SURF Redaktion

 · 18.12.2024

Regeländerung: Segel im iQFoil werden kleinerFoto: Sailing Energy / iQfoil Class
8,0 statt 9,0 bei den Herren, die Damen bekommen ein neues 7,3er: Die Segel in der olympischen iQFoil-Klasse werden kleiner. Dadurch sollen auch leichtere Fahrerinnen und Fahrer konkurrenzfähig bleiben. Ab Januar gelten die neuen Regeln.

Die Vertreter der iQFoil-Klasse hatten bereits im April beschlossen, die Segelgrößen in den meisten Altersgruppen zu verringern. Jetzt hat auch World Sailing, der oberste Verband, die Änderung durchgewunken. Die Damen bekommen ein neu entwickeltes 7,3er Segel, die Herren wechseln auf das 8,0er, das bislang von den Damen und den Junioren genutzt wurde. Beide neuen Riggs behalten den vorhandenen 490er Mast. Durch die Änderung soll der Einstieg erleichtert und der Übergang von der Jugend zu den Erwachsenen-Wertungen sanfter werden.

Kleinere Segel für bessere Chancengleichheit

“Die neue Ausrüstung sorgt für mehr Chancengleichheit und bietet eine Wettbewerbsplattform für Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Konstitutionen aus verschiedenen Nationen und Kontinenten”, so World Sailing. Bislang hatten schwere Fahrerrinnen und Fahrer einen deutlichen Vorteil. Das ideale Fahrergewicht bei den Herren lag bislang bei rund 95 kg und könnte sich in Zukunft auf 85 kg verringern.

Viele leichtere Athleten mussten vorher, um konkurrenzfähig zu sein, ihr Gewicht deutlich erhöhen. “Ich glaube, dass es besser und gesünder für alle Jugendlichen und Frauen wäre. Ich verstehe nicht, dass es hingenommen wird, dass wir unnatürlich schwer sein müssten, am besten 85 Kilo, das kann es einfach nicht sein”, sagte Deutschlands Olympia-Starterin Theresa Steinlein nach den Spielen im surf-Interview. “Ich find's unglaublich, einer 16- oder 17-Jährigen zu erklären, sie müsse jetzt 74 Kilo wiegen.”

Premiere der neuen iQFoil-Segel auf Lanzarote

Das neue Material wurde bereits von den iQFOiL-Athleten getestet und von World Sailing genehmigt, wobei der Schwerpunkt auf der Einhaltung der Leistungs- und Zuverlässigkeitsstandards lag. Die erste große Regatta mit dem neuen Material sind die internationalen iQFOiL-Games auf Lanzarote, die vom 27. Januar bis 2. Februar 2025 stattfinden.

Im DWC sind weiterhin alle iQFoil-Komponenten zugelassen: “Sowohl mit dem aktuell bestehenden als auch mit dem zukünftigen Material kann man an allen Regatten der deutschen Topserie und auch bei allen ProAm Windsurf Cups in der Disziplin Foiling teilnehmen. Der California Windsurf Cup bleibt damit die optimale Plattform, um auf nationaler Ebene mit dem olympischen oder vorolympischen Equipment Regatten zu fahren”, heißt es in einer Mitteilung vom April.

Gonzalo Costa Hoevel, der Manager der iQFOiL-Klasse, sagte zu den neuen Segeln: „Diese Änderungen stellen eine durchdachte und bewusste Weiterentwicklung der iQFOiL Class als Sportart dar, die gerade ihren ersten olympischen Zyklus abgeschlossen hat. Dieses neue Kapitel legt den Schwerpunkt auf Inklusivität, Fairness und weltweite Zugänglichkeit. Durch die Schaffung eines reibungsloseren Übergangs von den Jugend- zu den Seniorenkategorien und die Gewährleistung eines gleichberechtigten Wettbewerbs für alle Geschlechter und Körpertypen machen wir einen wichtigen Schritt, um iQFOiL zu einer noch globaleren und nachhaltigeren Klasse zu machen.“

Jaime Navarro, World Sailing Director of Technical and Offshore, fügte hinzu: „Die Entscheidung zielt darauf ab, die Ausrüstung weiter an die beabsichtigten Gewichtsziele anzupassen, die die Auswahl des iQFOiL für die Olympischen Spiele geleitet haben, um die Bedürfnisse einer vielfältigen, globalen Athletenbasis zu erfüllen. Diese Änderungen kommen zu einem entscheidenden Zeitpunkt, nach dem ersten olympischen Zyklus, in dem wir umfangreiche Daten über die Leistung und die Entwicklung der Athleten gesammelt haben, während wir den Athleten gleichzeitig Kontinuität und Klarheit für den nächsten Zyklus bieten.“


Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen