SpeedsurfenDunkerbeck Speed Challenge 2024 - alle Ergebnisse und einige Top-Rider im Porträt

SURF Redaktion

 · 08.01.2025

Zweitplatzierte der Kategorie Finne Damen und Siegerin der Kategorie Grand Master bei der Dunkerbeck Speed Challenge 2024: Kristel Kaubi
Foto: privat
Im Jahresranking 2024 der Dunkerbeck Speed Challenge liegen Hans Kreisel und Jenna Gibson auf der Finne vorne, mit dem Foil holten Florian Madec und Tess Sermet die meisten Punkte, der schnellste Wingfoiler war Karl Tacito. Wir haben alle Ergebnisse und stellen einige der Rider vor!

Die Dunkerbeck Speed Challenge bringt Speedsurfer aus aller Welt zusammen, die ihre per GPS gemessenen Geschwindigkeiten hochladen und sich so virtuell mit anderen vergleichen können. 2024 kamen die Teilnehmer unter anderem aus Uruguay, Estland oder Französisch-Polynesien. In drei Abschnitten im Frühling, Sommer und Herbst/Winter werden die Speeds verglichen, am Ende des Jahres zählen dann die erreichten Punkte.

surf/design-ohne-titel-1_c4d494a71dd8fd16598a82da13d5aae3

2024 wurden die höchsten Geschwindigkeiten während der Summer Edition erzielt: Hans Kreisel fuhr 49,643 kn (91,939 km/h) auf der Finne, Florian Madec 37, 057 kn (68,6390 km/h) mit dem Foil. Beide holten auch den Jahres-Sieg in ihren jeweiligen Kategorien. Die beste Dame im Finnen-Feld war Neu-Weltrekordlerin Jenna Gibson, die Foil-Wertung gewann Tess Sermet, das Feld der Winger führt zum Ende Karl Tacito an.


Mehr zum Thema Speedsurfen:

Auch viele Jugendliche waren bei der Dunkerbeck Speed Challenge dabei, Mika Henning belegte bei den 11- bis 14-Jährigen Platz zwei. Speed-Urgestein Thomas Moldenhauer gewann die Wertung der Grand Master. Alle Ergebnisse zeigen wir unten auf dieser Seite!

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Gemeinsam mit den Veranstaltern haben wir den Teilnehmern der Dunkerbeck Speed Challenge einige Fragen gestellt und stellen euch ein paar Fahrerinnen und Fahrer hier vor!

Kristel Kaubi (2. Damen, 1. Grand Master Damen)

Kristel Kaubi (Siegerin Damen bei der Dunkerbeck Speed Challenge 2024)
Foto: privat

Was ist der beste Speed-Spot bei dir zuhause, und wie lange betreibst du schon Speedsurfen?

Windsurfen als Lebensstil liegt mir schon seit fast 30 Jahren am Herzen. Mit dem Windsurfen als Sport habe ich jedoch erst nach der Geburt meines dritten Kindes vor etwa 12 Jahren begonnen. Seit etwa sieben Jahren konzentriere ich mich auf das Speedsurfen (und lange Distanzen), und in dieser Zeit habe ich sechs Mal den estnischen Meistertitel bei den Frauen im Speedsurfen gewonnen.

Der beste Spot zum Speedsurfen in Estland befindet sich im Südwesten Estlands, in Häädemeeste. Er zeichnet sich durch eine sandige Küste aus, an der sich zwischen den Dünen relativ glattes Wasser bildet. Bei der richtigen Windrichtung (SW-NW) und Wasserstand herrschen hier recht gute Bedingungen. Leider ist das Revier nicht sehr lang, und bei starkem Wind kann der steigende Meeresspiegel eine schwierige Kabbelwelle erzeugen.

Was ist dein Ziel für 2025?

Da ich das Windsurfen als Hobby betreibe und gleichzeitig einen Vollzeitjob habe, nutze ich jede Gelegenheit, um aufs Wasser zu kommen - vom frühen Frühling bis zum Spätherbst und manchmal sogar in schneelosen Wintern. Das Jahr 2024 war hier in Estland relativ windstill, deshalb freue ich mich schon auf 2025 und hoffe auf viele tolle Sessions auf dem Meer. Ich träume auch davon, wieder einmal La Palme-Plage du Rouet zu besuchen oder einige spannende Windsurfspots in den Niederlanden zu erkunden!

Dein bester Tipp für alle, die auch ins Speedsurfen einsteigen möchten?

Mein bester Tipp: Vertraue deinem Material, dem Wind und dir selbst - genieße einfach die Fahrt! Der Schlüssel ist, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Wenn sich alles mühelos anfühlt, werden die Ergebnisse folgen.

Welches Material fährst du am liebsten?

Ich bin treu bei Loftsails, meine besten Ergebnisse habe ich mit dem 5.6er Segel und einem JP-Speedboard erzielt.

Möchtest du sonst noch etwas loswerden?

Surfen ist meine Leidenschaft, und ich genieße es, diese Freude mit meinen engsten Freunden zu teilen. Tu was du liebst und liebe was du tust!

Tess Sermet (1. Foil Damen, 2. Foil Junioren)

Tess Sermet (Siegerin Foil Damen, 2. Foil Junioren bei der Dunkerbeck Speed Challenge 2024)
Foto: privat

Was ist der beste Speed-Spot bei dir zuhause, und wie lange betreibst du schon Speedsurfen?

Hallo, ich heiße Tess, bin 16 Jahre alt und lebe in Martinique, in der Karibik. Ich windsurfe seit sieben Jahren, seit einem Jahr foile ich auch. Der beste Speed-Spot, den ich auf Martinique kenne, ist die Marin Bay, weil sie relativ flach ist. Aber die „alizés“ (lokale Winde) sind nicht sehr stark und lassen keine hohen Geschwindigkeiten zu.

Was ist dein Ziel für 2025?

Im Jahr 2025 möchte ich nach La Palme fahren und versuchen, meine eigenen Geschwindigkeiten mit der Finne zu übertreffen. Und ich würde gerne die 30 Knoten mit dem Foil knacken.

Dein bester Tipp für alle, die auch ins Speedsurfen einsteigen möchten?

Ich bin nicht Experte genug, um Ratschläge zu erteilen, ich bin es, der sie brauchen würde.

Welches Material fährst du am liebsten?

Ich bin ein FMX France- und Funway Surfshop-Teamfahrer. Die erste Periode der Dunkerbeck Speed Challenge habe ich mit dem Veloce und die beiden anderen mit dem Hyperion 158 absolviert.

Möchtest du sonst noch etwas loswerden?

Vielen Dank an die Dunkerbeck Speed Challenge für die Organisation dieser virtuellen Tour. Egal wo auf der Welt man sich befindet, es ist sehr einfach, daran teilzunehmen und es motiviert einen, seine Leistung zu verbessern.

Florian Madec (1. Open Foil)

Florian Madec (Sieger Open Foil bei der Dunkerbeck Speed Challenge 2024)
Foto: Aurelian Toulan via F. Madec

Was ist der beste Speed-Spot bei dir zuhause, und wie lange betreibst du schon Speedsurfen?

Ich liebe die Herausforderung, je nach den Bedingungen den besten Spot zu finden. Meiner Meinung nach ist der beste Spot, den ich kenne, Le Rouet in La Palme, aber das ist über 1.000 km von meinem Wohnort entfernt, also surfe ich hauptsächlich im schwierigen Hafen von Brest.

Was ist dein Ziel für 2025?

Mein Hauptziel für 2025 ist es, alles zu tun, um endlich die 40-Knoten-Marke im Windfoil zu knacken.

Dein bester Tipp für alle, die auch ins Speedsurfen einsteigen möchten?

Mein bester Tipp ist, dass man bei jeder Session versuchen sollte, an seine Grenzen zu gehen oder sie zu überschreiten. Dazu muss man trainieren, an seine Grenzen zu gehen, um sich so gut wie möglich an das süchtig machende Gefühl der hohen Geschwindigkeit zu gewöhnen.

Welches Material fährst du am liebsten?

Zusammen mit meinem Designer und Freund JB Marchand und mit Hilfe der Erfahrung und der Fähigkeiten meines Unternehmens für die Herstellung von Verbundwerkstoffteilen (FMC) habe ich viel Spaß dabei, meine Foil-Prototypen zu testen und zu fahren, die ich kompromisslos entwickle und baue, um die besten Fahreigenschaften zu bekommen, natürlich auf Speed optimiert. auf Geschwindigkeit ausgerichteten Navigationsziele zu erreichen.

Möchtest du sonst noch etwas loswerden?

Ich möchte mich bei der Organisation der Dunkerbeck Speed Challenge bedanken, die diese weltweit offene Veranstaltung organisiert und jedem die Möglichkeit bietet, sich auszutauschen und etwas über das Speedsurfen zu lernen.

John John Vanderick (1. Junioren 11-14 Jahre)

John John Vanderick (Sieger Junioren 11-14 Jahre bei der Dunkerbeck Speed Challenge 2024)Foto: privatJohn John Vanderick (Sieger Junioren 11-14 Jahre bei der Dunkerbeck Speed Challenge 2024)

Was ist der beste Speed-Spot bei dir zuhause, und wie lange betreibst du schon Speedsurfen?

Ich windsurfe seit meinem 9. Lebensjahr auf Speed. Ich habe in Herkingen angefangen, aber jetzt surfe ich meistens in Zonnemaire.

Was ist dein Ziel für 2025?

Mit 15 Jahren möchte ich nächstes Jahr näher an 45 Knoten Vmax herankommen. Das ist ein bisschen verrückt, aber sind nicht alle Träume ein bisschen verrückt?

Dein bester Tipp für alle, die auch ins Speedsurfen einsteigen möchten?

Finde einen guten Flachwasser-Spot und lass es gleiten!

Welches Material fährst du am liebsten?

Lieblings-Setup: Starboard Speed 45 / Neil Pryde Evo 15 4.9 / iFins 19 Asy. Mein bester Spot ist bisher La Palme, aber ich träume davon, eines Tages nach Lüderitz zu fahren und in die Fußstapfen von Brendan „the fast“ zu treten (Brendan Lorho, der mit 18 Jahren 2024 der jüngste Starter in Lüderitz war, Anm. d. Red.)

Möchtest du sonst noch etwas loswerden?

Speedsurfen ist eine magische Disziplin mit einer unglaublichen Atmosphäre unter den Jungs, die sich gegenseitig helfen. Beim Speedsurfen kämpft man nicht gegeneinander, sondern man versucht, die besten Einstellungen zu finden, um sich selbst herauszufordern. Ich liebe diese Mentalität.

Quinten Joosten (1. Junioren 15-18 Jahre)

Quinten Joosten (Sieger Junioren 15-18 Jahre bei der Dunkerbeck Speed Challenge 2024)
Foto: privat

Was ist der beste Speed-Spot bei dir zuhause, und wie lange betreibst du schon Speedsurfen?

Für mich ist es Da Curve, das im Nordwesten der Niederlande liegt. Dieser Spot befindet sich im Wattenmeer (Waddenzee). Ich liebe das Speedsurfen auf Da Curve. Meiner Meinung nach ein wirklich magischer und erstklassiger Ort. Ich habe 2020 mit dem Speedwindsurfen angefangen.

Was ist dein Ziel für 2025?

Mein Ziel für 2025 ist es, 80 km/h über 10 Sekunden zu erreichen.

Dein bester Tipp für alle, die auch ins Speedsurfen einsteigen möchten?

Ein guter Tipp ist es, an den Windgrenzen und manchmal darüber hinaus zu surfen/trainieren. Mach das an deinem Heimspot mit starken Böen. So gewöhnst du dich an starke Böen. Wenn dann ein Rekordtag kommt, weißt du, was zu tun ist. Auf diese Weise vermeidest du, dass du nicht surfen kannst, wenn die Bedingungen eigentlich großartig sind. Und zwei der besten Tipps sind, dass du auf deine Haltung und die Wahl deines Setups achtest. Nicht zu großes Material wählen!

Welches Material fährst du am liebsten?

Avanti Sails Machine M9 5.6 mit dem Fanatic Falcon Speed 44 mit dem Sonntag X4 LHF 19CM.

Möchtest du sonst noch etwas loswerden?

Geht viel windsurfen, auch im Winter, auch wenn es nur eine oder zwei Stunden sind. Schau dir an, welche Ausrüstung andere Windsurfer/Speedsurfer benutzen und wie sie auf dem Board stehen. Und hab keine Angst davor, Fehler zu machen. Manchmal gehen Dinge schief, aber daraus lernt man.

Ergebnisse Dunkerbeck Speed Challenge 2024

Herren

  1. Hans Kreisel
  2. Rolf de Ruiter
  3. Laurent Fesquet

Damen

  1. Jenna Gibson
  2. Kristel Kaubi
  3. Lotte van den Toorn

Grand Master Herren

  1. Laurent Fesquet
  2. Wouter van Hilst
  3. Tim Humphreys

Grand Master Damen

  1. Kristel Kaubi
  2. Tatiana Dianova
  3. Pernille Sanderhoff

Junioren 11-14

  1. John John Vanderick
  2. Mika Henning
  3. Isabelle Westerveld

Junioren 15-18

  1. Quinten Joosten
  2. Jan Wim Becker
  3. Matteo Della Fiorentino

Super Master

  1. Thomas Moldenhauer
  2. Hans Frydendal
  3. Dirk Hacha

Ultimate Master

  1. Georg Nassauer
  2. Jacques Pellen
  3. George Fulton

Open Foil

  1. Florian Madec
  2. Giedrius Liutkus
  3. Niek Huisman

Open Wing

  1. Karl Tacito
  2. Wesley Deleye
  3. Danny Ok

Woman Foil

  1. Tess Sermet
  2. Jenna Gibson
  3. Pernille Sanderhoff

Junior Foil 15-18

  1. Florian Sicard-Baux
  2. Tess Sermet
  3. Matteo Della Fiorentino

Grand Master Foil

  1. Stephane Cazcarra
  2. Boris Fagnart
  3. Brian Rogild

Super Master Foil

  1. Tommy Fjord
  2. Rainer Cramme
  3. David Spall

Ultimate Master Foil

  1. Rodrigo Pereira
  2. Mikko Kitula
  3. Jonas Naumann

Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen