SURF Redaktion
· 02.07.2025
Die Deutsche Windsurfing Vereinigung (DWSV) geht neue Wege in der Nachwuchsförderung. Erstmalig kooperiert der Verband mit dem schon fast legendären Windsurf Kids Camp von Vincent Langer, um ein spezielles iQFOiL-Training für die Youth- und Junior-Kategorien anzubieten und Umsteiger an das Material heranzuführen.
Vincent Langers Kids Camp findet vom 12. bis 17. August 2025 in Kellenhusen an der Lübecker Bucht statt und richtet sich an alle fortgeschrittenen Windsurfer zwischen 7 und 19 Jahren sowie in diesem Jahr erstmals auch an komplette Neulinge. Neben gezieltem Training auf dem Wasser und etwas Theorie stehen wie immer auch viele Aktivitäten an Land auf dem Programm. Der Fokus liegt dabei auf möglichst vielen Wasserstunden, unabhängig von den Windbedingungen. Von Leichtwindfreestyle über Wave bis hin zu Slalom werden alle Bereiche des Windsurfens abgedeckt.
Für den iQFOil-Nachwuchs wird es dabei eine eigene Trainingsgruppe geben, die speziell auf die Klasse zugeschnitten ist. Ein eigenes Trainerboot mit erfahrenen IQ-Coaches steht den Teilnehmern zur Verfügung. Die Teilnehmer erhalten außerdem Einblicke in Wetterkunde, Materialkunde und Regattataktik. Diese Kombination aus Theorie und Praxis soll die jungen Athleten optimal auf zukünftige Wettkämpfe vorbereiten. Mit dieser Kooperation möchte der DWSV gezielt Nachwuchs für die iQFOiL-Klasse entdecken und gewinnen. Das Ziel sei es, ein Team zu schaffen und mehr Kinder und Jugendliche auf die vorolympischen Regattabahnen zu bringen, so die Veranstalter
Der Austragungsort Kellenhusen bietet ideale Voraussetzungen für das Camp. Die Surfbedingungen mit einer kleinen vorgelagerten Sandbank und geringer Wassertiefe auf den ersten Metern sind für alle Könnensstufen passend. Der Campingplatz liegt außerhalb des touristischen Gebiets, was Ruhe und Sicherheit für die Teilnehmer gewährleistet. Sanitäre Anlagen und Duschen sind vor Ort vorhanden.
Der Teilnahmepreis beträgt für DWSV-Mitglieder 420 Euro pro Person und beinhaltet Vollverpflegung. Es fallen keine weiteren Kosten an, was die Planung für Teilnehmer und Eltern erleichtert. Weitere Infos und Anmeldungen unter ger1.de wenden oder direkt per E-Mail an info@ger1.de!