Manuel Vogel
· 19.08.2025
Mit der Ultimate Carbon Wave hat Hersteller North Sails ein edles Carbonmodell in zwei Längen im Programm (135–185 und 150–200 cm). Der dünne Durchmesser von nur 25 Millimetern (inkl. Belag 27,5 Millimeter) ist annähernd auf dem Niveau der dünnsten Carbonmodelle auf dem Markt. Solide Doppelpins ermöglichen ein gutes Verstellen der Gabel. Das Prunkstück der 1049 Euro teuren und 2,2 Kilo leichten Gabel ist aber das sehr gute Kopfstück, welches sich hervorragend anschlagen lässt und eine steife sowie rutschfeste Verbindung zum Mast eingeht.
Im Praxistest entpuppte sich die Gabel als extrem steif, auch in ausgezogenem Zustand und wenn schwere Brocken am Holm ziehen. Das verbreiterte Endstück bietet auch bauchigen Wave- oder Freemovesegeln genügend Raum. Die Tampenführung am Endstück ist für North-Segel optimiert, die über integrierte Rollen am Schothorn verfügen. Riggt man Segel mit klassischer Schothornöse auf, gibt es leider keine Möglichkeit, den Tampen einfach durchzuloopen und an der Gabel über die Rolle laufen zu lassen. Einzige Möglichkeit ist dann das NWS Flatwater Clew Assembly (9 Euro), eine Rolle, die auf die Schothornöse aufgeschraubt wird. Diese bräuchte man dann aber für jedes Segel, wenn man nicht vor jeder Session schrauben möchte.
Infos unter northsails.com