Thule ReachaFahrradanhänger für den Board-Transport im Test

Barbara Merz-Weigandt

 · 16.08.2025

Mit dem Rad zum Spot und dennoch alles dabei: Der Fahrradanhänger Reacha Sport ist auf den Transport von Boards und anderem Equipment ausgelegt.
Foto: Hersteller
​Abgesehen von Eigenbauten sind die Fahrradanhänger von Reacha für viele die erste Wahl, wenn es um den Board-Transport mit dem Rad geht. Besonders der Reacha Sport soll dafür geeignet sein. Unsere Kollegen von “bike” haben den Anhänger getestet.

​Reacha hat schon länger Surfer im Fokus, die nicht immer mit dem Auto zum Spot fahren wollen. Kürzlich wurde die Firma von Thule übernommen. Zur Produktpalette gehören vier Modelle: Reacha Sport, Reacha Sport Beach, Reacha City und Reacha City Platform. Während die beiden City-Modelle über eine kurze Deichsel verfügen, ist diese bei den Sport-Modellen extra lang, um laut Hersteller den Transport von Gegenständen bis zu 4,5 Metern Länge zu ermöglichen - perfekt also für Boards aller Art. Die Sport-Deichsel und ihr Verstellmechanismus gleichen wohl nicht zufällig einem Gabelbaum - hier hat man sich vermutlich von den eingangs erwähnten Eigenbauten inspirieren lassen. Die “Beach”-Variante ist zudem mit besonders dicken Reifen ausgestattet, um auch im Sand zu vorwärts zu kommen.

Modulares Konzept und nachhaltige Herstellung

Die Reacha-Anhänger zeichnen sich durch ihr modulares Konzept aus, das eine hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Transportbedürfnisse ermöglicht. Alle Modelle basieren auf einem leichten, eloxierten Aluminiumrahmen, der sowohl Stabilität als auch ein geringes Gewicht bietet. Die Anhänger lassen sich werkzeuglos verstellen und können je nach Modell mit verschiedenen Zubehörteilen erweitert werden. Ein besonderes Merkmal ist das Snap-Lock-System, mit dem sich die Anhänger in wenigen Minuten zerlegen lassen, was die Lagerung und den Transport erheblich erleichtert.

Meistgelesene Artikel

1

2

3


Mehr zum Thema:


Ein durchgängiges Merkmal aller Reacha-Anhänger ist der Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Verwendung von hochwertigem eloxiertem Aluminium soll Leichtigkeit mit Langlebigkeit verbinden und so den Ressourcenverbrauch reduzieren. Mit einem Anteil von 85 Prozent europäischer Komponenten werden laut Hersteller zudem Transportwege minimiert und die Umweltbelastung verringert. Die modulare Bauweise ermögliche nicht nur eine hohe Flexibilität, sondern auch eine einfache Reparatur und Wartung, was die Lebensdauer der Produkte verlängere.

Fahrradanhänger Reacha Sport: Der vielseitige Allrounder im Praxis-Check

Der Reacha Sport ist das vielseitigste Modell im Portfolio und richtet sich an aktive Menschen, die ihre Sportausrüstung transportieren möchten. ​​Mit seiner ausziehbaren Deichsel ermöglicht der Thule Reacha Sport laut Hersteller den Transport von Gegenständen bis zu 4,5 Metern Länge, was ihn ideal für Surfbretter, Kajaks oder Paddelboards machen soll. Durch seinen in der Breite verstellbaren Rahmen soll er sich an verschiedene Transportbedürfnisse anpassen und so maximale Flexibilität für unterschiedliche Aktivitäten bieten.

Die Rad-Experten unseres Schwester-Magazins “bike” haben den Praxis-Test gemacht. Der Reacha Sport kam größtenteils vormontiert aus der Verpackung, der Rest ließ sich einfach zusammenbauen. Der Anhänger mit einem Klick- und Klettverschluss an der Sattelstütze befestigt, er benötigt also keine besondere Kupplung. Die Einstellung der Länge erfordert dabei etwas Geduld und einen Drehmomentschlüssel, die Deichsel wiederum lässt sich dank des Schnappverschlusses sehr einfach justieren. Wenn alles passend eingestellt ist, folgt der Reacha Sport trotz seiner Länge spurtreu. Die Ladefläche ist in der Breite verstellbar und bietet Platz für jede Menge Equipment. Kleiner Wermutstropfen: Die Rückstrahler sind leicht abreißgefährdet.

​Fazit: Reacha Sport

Der Reacha Sport ist ein praktischer und vielseitig einsetzbarer Anhänger. Auch mit zwei SUPs inklusive Paddel und Badeausrüstung war der Hänger noch nicht ausgelastet. Die Spurtreue und die Fahreigenschaften auch auf schmalen, kurvigen Radwegen überzeugten. Großer Pluspunkt ist die einfache, werkzeugfreie Montage, auch wenn die Feinjustierung zwischen Deichsel und Hinterrad etwas Geduld erforderte. Die Verarbeitung und auch das Zubehör sind hochwertig und durchdacht. Mit rund 800 Euro (>> z. B. hier erhältlich) ist der Thule Reacha Sport allerdings eine Investition.

Video: Der Reacha Sport im Fahrbetrieb

Die anderen Reacha-Modelle im Überblick

Thule hat die deutsche Firma Reacha übernommen und das Portfolio damit um vier innovative Fahrradanhänger erweitert.
Foto: Hersteller

Reacha Sport Beach - Spezialist für Sandstrände

​Der Reacha Sport Beach ist eine spezialisierte Variante, die besonders für den Einsatz an Stränden konzipiert wurde. Er verfügt über breite, dicke Reifen, die das Fahren über weichen Sand erleichtern und so den Transport von Wassersportausrüstung zum Strand vereinfachen sollen. Wie der Reacha Sport ermöglicht auch das Beach-Modell den Transport von Gegenständen bis zu 4,5 Metern Länge und eignet sich damit ideal für Surfbretter, SUPs oder Kajaks. Die technischen Spezifikationen entsprechen weitgehend dem Standardmodell, jedoch mit dem entscheidenden Unterschied der strandtauglichen Bereifung.

Der Reacha Sport Beach soll mit seinen dicken Reifen noch besser über Sand rollen.Foto: ThuleDer Reacha Sport Beach soll mit seinen dicken Reifen noch besser über Sand rollen.

Reacha City: Kompakte Lösung für den urbanen Raum

Mit dem Reacha City bietet der Hersteller eine kompaktere Variante an, die speziell für den urbanen Einsatz und kürzere Transportgüter entwickelt wurde. Dieser Anhänger ist für den Transport von Ausrüstung bis zu 1,5 Metern Länge konzipiert und soll sich damit für Shortboards, Foils oder Campingausrüstung eignen. Die kürzere Deichsel sorge für eine bessere Manövrierfähigkeit in belebten Stadtstraßen, während ein zusätzlicher Seitenständer Stabilität beim Beladen bietet.

Mit kurzer Deichsel und einem Ständer ist der Reacha City für den Transport im Alltag optimiert.Foto: ThuleMit kurzer Deichsel und einem Ständer ist der Reacha City für den Transport im Alltag optimiert.

Trotz seiner kompakteren Abmessungen behält der Reacha City die modulare Bauweise bei und kann mit verschiedenem Zubehör erweitert werden. Für größere Lasten kann die Deichsel mit dem separat erhältlichen Reacha-Deichsel-City-Weitenzubehör verlängert werden, was die Flexibilität des Systems unterstreicht. Der Anhänger lässt sich sowohl von Hand ziehen als auch mit einem optional erhältlichen Fahrradverbinder am Fahrrad befestigen, was ihn zu einem vielseitigen Begleiter für den Alltag macht.

Reacha City Platform: Spezialist für sperrige Ladung

Die Reacha City Platform komplettiert das Angebot mit einer speziellen Lösung für den Transport von sperrigen, kastigen Gegenständen. Sie verfügt über eine laminierte Holzplattform, die eine stabile Basis für Lebensmittelkisten, Gerätekoffern oder ähnliche Gegenstände bietet. Optional kann die Plattform mit Seitenwänden ergänzt werden, um sie in eine stabile Box zu verwandeln und so noch vielseitiger zu gestalten.

Noch mehr Flexibilität bietet der Reacha City mit einer stabilen Holzplattform.Foto: ThuleNoch mehr Flexibilität bietet der Reacha City mit einer stabilen Holzplattform.

Wie alle Reacha-Modelle zeichnet sich auch die City Platform durch ihren modularen Aufbau und die leichte Aluminiumkonstruktion aus. Sie kann in wenigen Minuten zerlegt werden, was die Lagerung und den Transport erleichtert. Mit 85 Prozent in Europa gefertigten Komponenten unterstreicht auch dieses Modell den Nachhaltigkeitsanspruch des Herstellers. Die verstellbare Deichsel ermöglicht ein müheloses Handling, egal ob der Anhänger von Hand gezogen oder als Fahrradanhänger verwendet wird.


Meistgelesen in der Rubrik Wingsurfen