TrapeztampenLISA Hardness Lines 2.0 - neuartige Trapeztampen ausprobiert

Manuel Vogel

 · 01.11.2024

Die neuartigen Trapeztampen von LISA sind vor allem für Racer eine gute Alternative
Foto: Fabian Grundmann
Die LISA-Trapeztampen bestehen aus mehreren Komponenten und lassen sich dank Klemmen schnell montieren. Überzeugen die ungewöhnlich dünnen Leinen auch beim Surfen? Wir haben sie ausprobiert.

Seit Jahrzehnten hat beim Thema Trapeztampen nur wenig Entwicklung stattgefunden. Im Grunde sind die Klettbefestigung und der mit einem Schlauch überzogene Tampen gleich geblieben. Manchmal mit Klemme oder Verstellschnalle, manchmal klassisch oder auch mit Quick-Klettverschluss.

Die LISA Hardness Lines 2.0 zeigen hingegen eine neuen Ansatz: Sie kommen komplett ohne Klettverschlüsse, Gurtbänder und Nähte aus, was die Tampen besonders langlebig machen soll. Die Befestigung am Gabelbaum besteht aus festen Kunststoffschnallen, die über den Holm gestülpt werden. Um die Zuglast auf den Gabelbaum zu bringen, wird der eigentliche Tampen (4,2 mm Dyneema) doppelt durch die Kunststoffschnallen geführt und mit einem einfachen Achterknoten gesichert. Die vordere Schnalle ist deutlich länger, sehr steif und hat eine leichte Biegung. In die hintere Schnalle ist die Klemme integriert.

Feste Klemmen an der Gabel und Stopperknoten

Die Montage dieser neuartigen Trapeztampen ist nach kurzem und genauem Blick in wenigen Minuten erledigt. Zuerst werden die Kunststoffschnallen auf den Holm gestülpt. Dann fädelt man den Tampen durch die vorgefertigten Durchführungen und das Clam cleat. Gesichert wird das System durch einen Stopperknoten.

Auf dem Wasser merkt man sofort, dass dieses Trapeztampensystem für Racer konzipiert ist. Mit einer hohen Gabelbaumposition findet der Trapeztampen durch die vorgebogene Schnalle in ausgehaktem Zustand immer wieder in eine neutrale Position. Die Länge lässt sich während der Fahrt problemlos im Bereich von 28 bis 50 Inch verstellen, der Tampen greift gut in die Klemme. Ungewohnt erscheint zunächst der dünne Tampen, der jedoch während der Fahrt keineswegs instabil oder zu wackelig wirkt. Der einzige kleine Minuspunkt ist bei niedrigen Gabelbaumpositionen zu verteilen, da die festen Schnallen dann am Holm in Richtung Körper rutschen. Dadurch stehen die Trapeztampen beim nächsten Seitenwechsel seitlich von der Gabel ab, was das Einhaken etwas erschwert.

surf-Fazit zu den LISA-Trapeztampen

Die LISA-Trapeztampen sind für Freizeit-und Profiracer, die ihren Gabelbaum eher hoch montieren, ideal geeignet. Das System ist mit 99 Euro nicht ganz billig, wirkt aber zuverlässig, langlebig und lässt sich einfach montieren, ohne dass das Endstück ausgebaut werden muss.


Meistgelesen in der Rubrik Windsurfen